
Schwimmender Estrich
sichert Ruhe und Komfort
Bei der Estrichdämmung steht ein Aspekt im Mittelpunkt: Die Sicherung eines guten Schallschutzes zwischen unterschiedlichen Räumen. Durch die Dämmung unter dem Estrich ist dieser vollständig von der tragenden Decke getrennt. Man spricht hier auch vom schwimmenden Estrich oder schwimmend verlegten Estrich. So wird die Schallübertragung deutlich spürbar reduziert.
Aber auch seitlich ist eine Entkoppelung erforderlich. Hierzu wird der Estrich von dem Dämmstreifen ISOVER Akustic ES 1 vollständig ummantelt. Ein so entkoppelter Estrich verringert wirksam die Schallübertragung über die Wände im gesamten Gebäude und sorgt für dauerhafte Ruhe.
Welche Dämmung unter dem Estrich?
Bei der Frage, welche Dämmung unter dem Estrich die richtige ist, sind Sie bei ISOVER genau richtig. Egal welche Anforderung Ihr Projekt mitbringt - mit ISOVER haben Sie immer das passende Produkt zur Hand, egal ob Nassestrich oder Trockenestrich, Glaswolle oder Steinwolle.
Der schwimmende Estrich stellt ein Masse-Feder-Masse-System dar, wobei der Dämmstoff die Feder ist. Wollen Sie z.B. einen möglichst hohen Trittschallschutz bei einem Nassestrich erreichen, müssen Sie elastische Dämmstoffe aus Glaswolle verwenden. Je weicher die Feder, desto geringer die dynamische Steifigkeit und desto besser die Schalldämpfung. Die festere Steinwolle weist hingegen eine eher höhere dynamische Steifigkeit auf. Sie ist insbesondere für Böden mit hoher Druckbelastung geeignet, wie sie in Büro- und Industriebauten vorkommen. Dort werden hochverdichtete, weniger elastische Dämmstoffe mit hohen zulässigen Verkehrslasten benötigt.
Nassestrich
Man spricht von Nassestrich, wenn auf der Estrichdämmung eine Schicht aus „nassem“ Estrichmörtel, z.B. Zementmörtel, eingebracht wird.
Nassestriche bieten aufgrund ihrer vergleichsweise großen Masse beste Voraussetzungen für guten Trittschallschutz. Allerdings sollten Sie ein wenig Zeit mitbringen: Die durch die Verlegung eingebrachte Baufeuchte muss abtrocknen, bevor der Oberbelag eingebracht wird.
Welche Dämmung unter dem Nassestrich?
Unser Allrounder für die Dämmung unter Nassestrich ist die Akustic EP 1 aus Glaswolle. Sie bietet schon bei geringer Dicke besten Trittschallschutz. Mit der zulässigen Verkehrslast von 3,5 kPa ist sie für die meisten normalen Aufenthaltsräume, sei es Büro oder Wohnung, zu empfehlen. Benötigen Sie höhere zulässigen Verkehrslasten empfehlen wir Ihnen die Akustic EP 5 und bei sehr hohen Verkehrslasten die Akustic EP 3.




Trockenestrich
Unter einem Trockenestrich versteht man einen Estrich aus vorgefertigten Teilen, die auf der Baustelle zu einer Estrichscheibe verbunden werden. Trockenestriche können z.B. aus Gipsfaserplatten oder Holzspanplatten hergestellt werden.
Trockenestrich ist insgesamt leichter als Nassestrich. Er ist schnell zu verlegen und danach direkt begehbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass er keine Baufeuchte in die Konstruktion einbringt. Allerdings bieten Nassestrich-Konstruktionen meist bessere Schalldämm-Effekte als Trockenestrich-Konstruktionen.
Welche Dämmung unter dem Trockenestrich?
Bereits bei geringer Dicke erreichen Sie mit der Akustic EP 2 eine gute Schalldämmung. Sie wird unter Trockenestrichen aus großformatigen Holzspanplatten (d ≥ 28 mm) eingesetzt und weist eine zulässige Verkehrslast von 2 kPa auf. Nutzen Sie einen Trockenstrich aus Gipsfaserelementen, nehmen Sie die Akustic EP 3.



Gussasphaltestrich
Gussasphaltestriche sind ebenfalls leichter als Nassestriche und bieten guten Trittschallschutz. Eingesetzt werden sie u.a. bei der Modernisierung von Holzbalkendecken, da ihr geringes Gewicht die Konstruktion nur wenig belastet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sie keine Baufeuchte in die Konstruktion einbringen. Und die Böden können bereits einen Tag nach Verlegung wieder genutzt werden.
Welche Dämmung bei Gussasphaltestrich?
Für die Dämmung unter Gussasphaltestrich nutzen Sie die Akustic EP 3, bis zur Dicke von maximal 30 mm. So ist eine ausreichend steife Unterlage, wie sie der Gussasphaltestrich erfordert, gewährleistet. Zusätzlich muss zwischen der Akustic EP 3 und dem Gussasphaltestrich eine verformungs- und temperaturbeständige (250°C) Dämmplatte angeordnet werden.

Wärmedämmung und Höhenausgleich
Ist die Decke, auf die der schwimmende Estrich verlegt werden soll, Bestandteil der Außenhülle des beheizten Raumes, sollten Sie nicht nur den Schallschutz, sondern auch den Wärmeschutz beachten. Das ist der Fall bei
- ungedämmten Decken, die an unbeheizte Räume grenzen, z.B. Kellerdecken,
- ungedämmten Decken, die an Außenluft grenzen, z.B. Decken über Durchfahrten, und
- ungedämmten Bodenplatten.
Wenn in diesen Fällen eine Wärmedämmung ergänzt werden soll, sie aber von der Unterseite nicht möglich ist, wird eine weitere Dämmschicht unter dem Estrich erforderlich.
Auch wenn Rohre zwischen der tragenden Decke und dem Estrich verlaufen, muss vor Verlegung der Schallschutzplatten ein Höhenausgleich in Form einer zusätzlichen Dämmschicht geschaffen werden. Dadurch können die Schalldämmplatten eben verlegt werden.
Welche Dämmung für Wärmeschutz und Rohrhöhenausgleich?
Werden zusätzlich zum Schallschutz auch Wärmeschutzanforderungen gestellt oder ist ein Rohrhöhenausgleich erforderlich, empfehlen wir Ihnen bei Nassestrich und Gussasphaltestrich die Steinwolleplatten Metac FLP 1 Duratec bzw. Metac FLSP oder die XPS-Platte Styrodur® 3000 CS. Bei Trockenestrich nehmen Sie die XPS-Platte Styrodur® 3000 CS.
Ist kein Rohrhöhenausgleich erforderlich, sollte die Schalldämmplatte unten liegen und die Wärmedämmung oben.




Unser Sortiment für die Estrichdämmung

Referenzen

"The Squaire" - das Airrail Center in Frankfurt
Das „The Squaire“ hat eine 140.000 m² Gesamtmietfläche und gilt daher als größtes Bürogebäude Deutschlands - direkt über dem bestehenden Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen.

Kunsthalle Mannheim: Neubau mit moderner Fassadenkonstruktion
ISOVER dämmt die vorgehängte hinterlüftete Fassade der Mannheimer Kunsthalle. Über 5000 qm Fassaden-Dämmplatten aus Glaswolle wurden verbaut.

Vom historischen Bauernhaus zur modernen Bücherei
Im oberfränkischen Gundelsheim nahe Bamberg freuen sich seit Sommer 2020 nicht nur kleine und große „Leseratten“ über die neue Bücherei in der Ortsmitte.
FAQs
Gibt es ein Produkt, das für den Rohrhöhenausgleich im Estrichbereich nichtbrennbar ist?
Alle ISOVER Metac Flachdach-Dämmplatten haben zusätzlich das Anwendungsgebiet DEO-dm. Für dünne Dicken empfehlen wir die Metac FSLP Flachdach-Sanierungsplatte.
Können Trittschallplatten auf Schüttung verlegt werden?
Trittschalldämmplatten können auf Schüttung verlegt werden, wenn diese dafür geeignet sind, d.h. tragfähig, eben und fest sind. Ausgleichsschichten müssen im eingebauten Zustand eine dauerhaft gebundene Form aufweisen.