Zahlreiche Patente sowie die Entwicklung zukunftsweisender Dämmstoffe und Dienstleistungen machen ISOVER heute zum weltweiten Markt- und Innovationsführer im Dämmstoffbereich.

Im Jahr 1878 legen der Chemiker Dr. Carl Grünzweig und der Kaufmann Paul Hartmann mit der Eröffnung der kleinen „Fabrik chemisch-technischer Produkte von Grünzweig + Hartmann oHG" in Ludwigshafen am Rhein den Grundstein für das heutige Unternehmen SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, kurz ISOVER. Mit unermüdlichem Forscherdrang gelingt es den Firmengründern wiederholt, Maßstäbe auf dem Gebiet der Isolierstoffe zu setzen und den Markt zu revolutionieren – zunächst mit Isolierplatten aus Kork, später mit Diatomitstein; mit der Einführung der Steinwolle auf dem deutschen Markt im Jahr 1938 gehört ISOVER zu den Steinwolle-Pionieren Europas. Was die Firmengründer erfolgreich begonnen haben, führt ISOVER bis heute kontinuierlich fort.
Die wichtigsten Innovationen und Meilensteine bis heute
2020
Mit dem Vario® Fire-System stellt ISOVER ein einzigartiges Luftdichtheits- und Feuchteschutzsystem vor, das ein deutliches Plus an Sicherheit bietet. Zentrales Element des Systems ist die Vario® KM FirePlex – die weltweit erste schwerentflammbare Klimamembran (Euroklasse B-s1, d0).
2019
Erstmals zur BAU 2019 stellt ISOVER ein neuartiges Flachdachsystem vor, das nichtbrennbare Glaswolle-Lamellen mit einer Decklage aus Steinwolle kombiniert. Für maximale Sicherheit sorgt das zeitgleich eingeführte ISOVER GUARD SYSTEM. Mit ihm lassen sich Feuchtigkeits- und Temperaturentwicklungen im Flachdach digital und voll automatisch überwachen.
2013
Das Feuchteschutzsystem Vario® Xtra macht die Verarbeitung einfach und sicher wie nie – auch bei schwierigsten Bedingungen. Ein Klettband sorgt für schnelle Fixierung, beste Ergebnisse werden zudem durch die Abstimmung von Dichtstoff und Klebeband erzielt.
2009
ISOVER führt die neue Wärmeleitstufe 032 bei Glaswolle ein und eröffnet dank der hohen Dämmleistung neue Möglichkeiten: Je nach Bauvorhaben lässt sich durch einen schlanken Aufbau mehr Raum gewinnen oder bei gleichbleibender Konstruktionsdicke die Energieeffizienz deutlich steigern.
2004
Leicht wie Glaswolle, brandsicher wie Steinwolle: Mit der hochkomprimierbaren und dennoch sehr stabilen ULTIMATE Mineralwolle bringt ISOVER die Vorzüge beider Dämmmaterialien zusammen.
1999
Das innovative Metac WS Wandkassetten-System auf Mineralwolle-Basis reduziert dank thermischer Trennschicht wirkungsvoll Wärmebrücken an Stahlhallen-Fassaden. Der speziell entwickelte Metac Wandkassetten-Befestiger hält die Außenschale sicher auf Abstand.
1997
Mit der feuchtevariablen Vario® KM Klimamembran bringt ISOVER die erste mitdenkende Dampfbremsfolie auf den Markt. Das Funktionsprinzip: Im Sommer öffnet Vario® KM die Poren und lässt Feuchte entweichen. Im Winter hingegen bleiben diese sicher verschlossen.
1986
Der Original-Klemmfilz Uniroll (heute Integra ZKF) von ISOVER ist ein Meilenstein in der Dämmstoffentwicklung. Er revolutioniert die Arbeitsweise und setzt neue Maßstäbe für die Branche: Als erste Rollenware ist er gleichermaßen flexibel wie biegesteif, um alleine zwischen den Sparren zu klemmen. Dabei ist er nahezu verschnittfrei und minimiert dadurch Dämmstoffabfälle.
1972
Fusion der Bergisch Gladbacher Glasfaser GmbH (früher Glaswatte GmbH) und der Ludwigshafener Grünzweig und Hartmann AG.
1968
Der Dämmfilz Rollisol kommt auf den Markt. In kürzester Zeit entwickelt er sich zu Deutschlands beliebtestem Dämmstoff.
1963
Saint-Gobain übernimmt die Aktienmehrheit an der Grünzweig + Hartmann AG.
1955
Der Beginn der Herstellung von expandiertem Polystyrol unter der Marke Exporit® schafft ein zusätzliches Standbein.
1938
Mit der Einführung der Steinwolle auf dem deutschen Markt gehört ISOVER zu den Steinwolle-Pionieren Europas.
1931
Gründung der Glaswollefabrik Glaswatte GmbH durch die Herren Hager und Rosengarth in Bergisch Gladbach, an der Saint-Gobain schon sehr früh beteiligt ist. Damals noch Wettbewerber von Grünzweig + Hartmann, später fusionieren die beiden Unternehmen.
1880
Die Patentierung von Korkstein markiert den Durchbruch des Unternehmens.
1878
Gründung des Unternehmens „Fabrik chemisch-technischer Produkte von Grünzweig + Hartmann oHG“ und damit Geburtsstunde der weltweit führenden Dämmstoffmarke ISOVER.