
Energieeffizienz
Richtiges Dämmen, Energieverluste senken
Energieeffizienz bezeichnet das Verhältnis vom Nutzen des Energieeinsatzes zum Aufwand der Energiezuführung. Wir alle nutzen Energie, um bestimmte Ziel zu erreichen. Auch bei unseren Gebäuden:
- Mit der Heizungsanlage bekommen wir warmes Wasser und im Winter angenehm warme Räume.
- Mit Strom betreiben wir eine ganze Menge elektrischer Geräte, die unser Leben vereinfachen und verschönen.
Errungenschaften der Zivilisation, die wir nicht missen wollen – und auch nicht zwangsläufig müssen, wenn wir es schaffen, Energie effizient zu nutzen. Um die eigenen Energiekosten dauerhaft im Griff zu behalten und – und das ist der Grund, warum Energieeffizienz uns alle angeht – nachhaltig und verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen und der Zukunft unseres Planeten umzugehen, lautet das Ziel:
Mit einem möglichst geringen Energieeinsatz einen möglichst großen Nutzen erreichen.
Mit Energieeffizienz zu geringeren Energiekosten und Klimaschutz!
Energieeffizienz durch Wärmedämmung
Insbesondere auch beim Hausbau oder der Sanierung einer Bestandsimmobilie ist das Thema Energieeffizienz von großer Bedeutung. Mit dem Einsatz von Wärmedämmung in zukunftsweisenden Dämmstärken erreichen Sie sowohl im Winter als auch im Sommer angenehme Innenraumtemperaturen mit einem niedrigen Energiebedarf.
Bei Bestandsgebäuden ist gerade die Dämmung von Steildach, oberster Geschossdecke und Kellerdecke vergleichsweise einfach und unkompliziert umzusetzen. Und die Wirkung ist groß. Welche Einsparpotenziale durch die Dämmung dieser Außenbauteile möglich sind, zeigen wir Ihnen hier und in unserem Flyer zu "Dämmen und Energiekosten sparen".
Jährliches Einsparpotenzial durch die Steildachdämmung
Einsparungen durch die Dämmung eines Steildachs mit
120 mm ISOVER Zwischensparren-Klemmfilz und
- 60 mm Untersparren-Klemmfilz in WLG 035
für einen beheizten Dachraum mit einer Dachfläche von 100 m²:
bis zu € 2.900 pro Jahr!
Die Investition in die Optimierung der Bausubstanz amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren.

Jährliches Einsparpotenzial durch die Dämmung der obersten Geschossdecke
Einsparungen durch die Dämmung der obersten Geschossdecke mit
140 mm ISOVER Topdec Loft Dachbodendämmplatte in WLG 035 oder
- dem Rigips Dachbodenelement 032 TF
bei einer Deckenfläche von 100 m²:
bis zu €1.120 pro Jahr!
Wirksam und effizient!

Jährliches Einsparpotenzial durch die Dämmung der Kellerdecke
Einsparungen durch die Dämmung einer Kellerdecke mit
140 mm ISOVER Topdec DP Deckendämmplatte in WLG 035
bei einer Deckenfläche vom 100 m²:
bis zu €3.000 pro Jahr!
Die Investition in die Optimierung der Bausubstanz amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren.

Gebäude, die rundum gut gedämmt sind, geben deutlich weniger Wärme an die Umwelt ab. So wird weniger Heizenergie gebraucht, um das Gebäude warm zu halten. Der Ausstoß von CO2 verringert sich und Sie sparen Heizkosten. Fachgerechter Wärmeschutz mit ISOVER zahlt sich aus, denn es gilt: Die beste, günstigste und sicherste Energie ist die, die gar nicht verbraucht wird.
Energieeffiziente Gebäude haben damit einen großen Einfluss auf den Klimaschutz, denn allein 27,8 % der insgesamt verbrauchten Energie in Deutschland fällt auf private Haushalte – rund 70 % davon wird fürs Heizen aufgewendet. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Dazu kommt noch der Heizenergiebedarf der Gebäude, die nicht zu den privaten Haushalten zählen: Industrie, Handel, Gewerbe, Dienstleitungen usw...
In Heizung oder Dämmung investieren?
Wer sein Gebäude energetisch modernisieren möchte, steht oft zunächst vor der Frage, die Heizung zu erneuern oder die Gebäudehülle zu verbessern. Klar ist: Langfristig gesehen kommt man nur zum Ziel, wenn man an beiden Stellschrauben dreht. Aber womit beginnen?
Investieren Sie zunächst in die Gebäudehülle und dämmen die Außenbauteile, können Sie den Heizwärmebedarf Ihres Gebäudes effektiv senken. Ihre Heizung muss also weniger leisten. Wer erst dämmt und dann in eine neue Heizungsanlage investiert, kann diese schwächer dimensionieren, denn die erforderliche Heizleistung wird durch die Dämmung effektiv gemindert.
Daher lautet die Empfehlung: Erst das Haus dämmen, dann die Heizung erneuern.
Klimaschutzziele haben auch Auswirkungen auf Gebäude
Für das Erreichen der anspruchsvollen Klimaziele, die wir uns gesteckt haben, ist auch eine Energiewende notwendig. Der Gebäudebereich spielt dabei eine tragende Rolle. Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf bei Gebäuden um 80 % gesenkt werden. Dafür setzt die Bundesregierung auf Fordern und Fördern.
Die energetischen Mindestanforderungen des GEG
Seit dem 1. November 2020 gelten uneingeschränkt die Regeln des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Das GEG löst die Energieeinsparverordnung (EnEV) ab und verbindet deren Inhalte mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einer Vorschrift.
Ziel des GEG ist es, durch einen energetisch hochwertigen baulichen Wärmeschutz und eine effiziente Anlagentechnik eine energetische Einsparung von Gebäuden zu erreichen. Je geringer der noch notwendige Energiebedarf zur Beheizung, desto einfacher kann dieser mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Unsere Gesellschaft soll unabhängiger von fossilen Energieträgern gemacht und die CO2-Emissionen verringert werden.
Daher stellt das GEG Anforderungen an den Wärmeschutz der Außenbauteile von Gebäuden.
Staatliche Förderung
Wenn Sie entscheiden, nicht nur die energetischen Anforderungen des GEG einzuhalten, sondern die Energieeffizienz Ihres Gebäudes noch weiter zu steigern, können Sie von staatlichen Fördergeldern profitieren. So erhalten Sie neben den zusätzlich eingesparten zukünftigen Energiekosten auch noch einen Investitionszuschuss - und der klimaschädliche CO2-Ausstoß wird zusätzlich gesenkt.
Allein vom Staat gibt es aktuell zwei verschiedene lukrative Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Gebäude:
- die Steuer-Sparvariante
- die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Mehr dämmen, als der Gesetzgeber fordert, dafür Fördergelder kassieren und die Energiekosten massiv senken - so zahlt sich eine Investition in energieeffiziente Gebäude in wenigen Jahren aus.
Das Effizienzhaus
Dem Wort "Effizienzhaus" begegnet man unweigerlich, wenn es um energieeffiziente Gebäude geht. Das Effizienzhaus gibt es in unterschiedlichen Stufen: 40, 55, 70 und 85. Je kleiner die Zahl, desto geringer ist der Energiebedarf des Gebäudes. Ein Effizienzhaus 40 benötigt weniger Heizenergie als ein Effizienzhaus 70 und erhält eine stärkere Förderung.
Genauer gesagt benötigt ein Effizienzhaus 40 nur 40% der Primärenergie des Referenzgebäudes des GEG.
Komfortables Innenklima ohne Heizungs- und Klimatisierungssysteme – auch das ist möglich. Sogenannte Passivhäuser haben das Ziel, die Dämmung der Gebäudehülle so zu optimieren, dass auf eine klassische Heizung zur Raumerwärmung verzichtet werden kann. Die internen Wärmequellen (Bewohner, elektrische Geräte) und die Sonneneinstrahlung reichen aus, um ein wohliges Wohnklima zu schaffen.
Mit ISOVER zu mehr Energieeffizienz bei Gebäuden
Wärme entweicht über alle schwach gedämmten Bauteile der Gebäudehülle, von der Bodenplatte bis zum Dach. Sie sollten Ihr Gebäude deshalb rundum gut dämmen, um
- Energie und Heizkosten zu sparen,
- ein angenehmes, behagliches Wohnklima zu jeder Jahreszeit zu erreichen,
- einen aktiven Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und
- den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.
Aber mit ISOVER Mineralwolle erreichen Sie nicht nur eine Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes. Zusätzlich profitieren Sie von einem hohen Maß an Sicherheit, da ISOVER Mineralwolle nicht brennbar ist (erfahren Sie mehr dazu unter Brandschutz). Und auch hinsichtlich Wohnkomfort muss sich ISOVER nicht verstecken: ISOVER Mineralwolle ermöglicht hervorragenden Schallschutz. Alles in allem eine gute Lösung, mit der Sie vertrauensvoll in die Zukunft blicken können.

Steildach Dämmung
Passgenaue Produkte und Lösungen für das Steildach. ✓Wärmeschutz ✓Brandschutz ✓Schallschutz

Dämmung der obersten Geschossdecke
Produkte und Lösungen für die Dachboden-Dämmung. ✓Energieeinsparung ✓Wärmeschutz ✓Wohnkomfort

Kellerdeckendämmung und Dämmung der Tiefgaragendecke
Mit der Dämmung der Kellerdecke bzw. Tiefgaragendecke einfach und schnell effektiven Wärmeschutz realisieren.

ISOVER Konfigurator
Klickschnell zur passenden Dämmlösung: mit Mengenberechnungen, technische Unterlagen, Videos etc.

Mit ISOVER dämmen und Fördergelder kassieren
Bis zu 30.000 € vom Staat geschenkt, bis zu 40.000 € Steuern sparen

Gesetze und Richtlinien
Erfahren Sie mehr über das GEG (Gebäudeenergiegesetz) und andere Richtlinien und Normen.

Brandschutz dank Dämmung
Brandschutz schützt Leben. Der Ernstfall tritt zum Glück selten ein, das sollte aber niemanden dazu verleiten, das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen. Dabei beginnt der Brandschutz nicht erst beim Löschen, sondern schon bei der Bauplanung. Bereits hier treffen Sie wichtige Entscheidungen für die künftige Sicherheit von Menschen und Vermögensgütern.
Mit den Dämmlösungen von ISOVER stellen Sie höchsten Brandschutz für alle Gebäudetypen sicher. Ob Wohn-, Büro oder Verwaltungsgebäude, Industrie- und Gewerbebauten oder Schulen und Krankenhäuser: Auch für Ihr Objekt bieten wir Ihnen passende Lösungen mit hervorragendem Brandschutz.

Optimale Schalldämmung
Mit Dämmung zu mehr Schallschutz - ISOVER Schallschutzlösungen für Ruhe und Wohnkomfort.