Kontur BR Brandriegel - Brandschutz für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
- Reduzierung von Wärmebrücken auf ein Minimum
- Optimierte Baustellenlogistik: Brandriegel und Fassadendämmung erfolgen in einer Lieferung
- Hohe Witterungsbeständigkeit durch Hydrophobierung WL(P)
- Keine Beeinflussung des U-Werts der Fassade
- LABS-konform
Brandriegel für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ab Gebäudeklasse 4 mit geschossübergreifenden Hohlräumen
Mehr...
Weniger...
Image

Image

Image

Kontur BR Brandriegel - Brandschutz für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Technische Informationen
Eigenschaften | Zeichen | Einheit | Kenngrößen und Messwserte | Normen |
---|---|---|---|---|
EigenschaftenBemessungswert der Wärmeleitfähigkeit | Zeichenλ | EinheitW/(m∙K) | Kenngrößen und Messwserte0,041 | NormenDIN 4108-4 |
EigenschaftenNennwert der Wärmeleitfähigkeit | ZeichenλD | EinheitW/(m∙K) | Kenngrößen und Messwserte0,040 | NormenDIN EN 13162 |
EigenschaftenWärmeleitstufe | ZeichenWLS | Einheit- | Kenngrößen und Messwserte041 | Normen- |
EigenschaftenEuroklasse | Zeichen- | Einheit- | Kenngrößen und MesswserteA1 nichtbrennbar | NormenDIN EN 13501 |
EigenschaftenSchmelzpunkt | Zeichen- | Einheit°C | Kenngrößen und Messwserte> 1.000°C | NormenDIN 4102-17 |
EigenschaftenTemperaturverhalten | Zeichen- | Einheit°C | Kenngrößen und MesswserteVerwendung bis 150 | Normen- |
EigenschaftenSpezifische Wärmekapazität | Zeichenc | EinheitkJ/(kg∙K) | Kenngrößen und Messwserte1,03 | NormenDIN EN ISO 10456 |
EigenschaftenGrenzabmessung für die Dicken | ZeichenT | Einheit- | Kenngrößen und Messwserte3 | NormenDIN EN 13162 |
EigenschaftenFeuchtigkeitsverhalten | ZeichenWL(P) | Einheit- | Kenngrößen und MesswserteWL(P) durchgehend wasserabweisend | NormenDIN EN 13162 |
EigenschaftenLängenbezogener Strömungswiderstand | ZeichenAF | EinheitkPa∙s/m² | Kenngrößen und Messwserte≥5 | NormenDIN EN 13162 |
EigenschaftenBrandschutz | Zeichen- | Einheit- | Kenngrößen und MesswserteA1 | NormenDIN 4102 |
EigenschaftenScherfestigkeit | ZeichenSS | EinheitkPa | Kenngrößen und Messwserte- | NormenDIN EN 13162 |
EigenschaftenGlimmverhalten | ZeichenNoS | Einheit- | Kenngrößen und Messwserte Gemäß MVV-TB, Anhang 4, lfd. Nr. 1.3 Die Prüfung wurde bestanden: das Produkt zeigt keine Neigung zum kontinuierlichen Schwelen. |
NormenDIN EN 16733 |
EigenschaftenWasserdampf Diffusionswiderstandszahl | Zeichenµ | Einheit- | Kenngrößen und Messwserte~1 | NormenDIN EN 12086 |
Dokumente
Quick Links für Sie
Artikel Details
Artikelnummer | Dicke (mm) | Länge (mm) | Breite (mm) | m/Palette |
---|---|---|---|---|
Artikelnummer701200 | Dicke (mm)40 | Länge (mm)1 200 | Breite (mm)200 | m/Palette216 |
Artikelnummer701300 | Dicke (mm)40 | Länge (mm)1 200 | Breite (mm)300 | m/Palette129,6 |
Artikelnummer701400 | Dicke (mm)40 | Länge (mm)1 200 | Breite (mm)400 | m/Palette108 |
Artikelnummer701250 | Dicke (mm)40 | Länge (mm)1 200 | Breite (mm)250 | m/Palette172,8 |
Produktbeschreibung
Sicherer Brandschutz in der VHF
Seit 2010 schreibt der Gesetzgeber ergänzende Brandschutzmaßnahmen als Pflicht in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden mit geschossübergreifenden Hohlräumen ab Gebäudeklasse 4 vor, also bei Gebäuden, welche höher als sieben Meter sind. Bei Gebäuden, die höher als sieben Meter sind, müssen solche Fassadenkonstruktionen geschossumlaufend mit Brandsperren ausgestattet werden.
So fordert § 28 Abs. 4 MBO (Musterbauordnung) zusätzlich besondere Vorkehrungen in Form von Brandsperren gegen eine mögliche Brandausbreitung im Hinterlüftungsraum. Auch die Muster-Hochhausrichtline (Fassung April 2008, zuletzt geändert im Februar 2012) besagt mit Abs. 3.4., dass Außenwände und nicht tragende Teile wie die Dämmung aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen müssen. Ausgenommen davon sind die Dämmstoffhalter.
Im Brandfall behindern die Brandsperren den sogenannten Kamineffekt im Hinterlüftungsspalt und damit eine Ausbreitung des Feuers. Bislang wurden solche Brandsperren aus Stahlblech
gefertigt. Mit dem neuen ISOVER Kontur BR Brandriegel aus nicht brennbarer Steinwolle (Schmelzpunkt > 1.000 °C) bietet ISOVER eine innovative Lösung mit zahlreichen
Vorteilen.
Der ISOVER Kontur BR Brandriegel im Überblick
Produktvorteile auf einen Blick
Einzigartiger Vorteil mit ULTIMATE in der Fassade - jetzt noch sicherer
ULTIMATE Fassadendämmplatten mit einem λD von 031 und einem Schmelzpunkt von > 1.000°C stellen derzeit einen einzigartigen Produktvorteil am Markt dar. Durch die
Kombination mit dem neuen Brandriegel Kontur BR wird dieses System jetzt noch sicherer im Brandschutz
Einfach, schnell und sicher
Die Montage des Brandriegels erfolgt immer zusammen mit ULTIMATE Fassadendämmplatten U FSP-031 oder U FSP-034. Während der Verarbeitung der Flächendämmung erfolgt die Verlegung des Brandriegels Hand in Hand im gleichen Arbeitsschritt und ist dadurch besonders schnell, zeit- und kostensparend.
Anwendbarkeitsvoraussetzung
Der Brandriegel Kontur BR wird durch ein Klemmprinzip zwischen den ULTIMATE Fassadendämmplatten an seiner Position gehalten (siehe Video oder Broschüre/Verlegeanleitung).Die Dämmstoffdicke hat eine Mindestdicke von 80 mm und muss grundsätzlich ≥ dem Hinterlüftungsquerschnitt sein. Daraus ergibt sich eine Auflagefläche des Brandriegels Kontur BR auf dem Dämmstoff von min. 50% der Gesamtkonstruktionstiefe. Dabei ist sicher zu stellen, das der Brandriegel bündig an der Hinterseite der Bekleidung anliegt, damit die vorgeschriebene Reduzierung des Hinterlüftungsquerschnitts gewährleistet ist. Der max. Hinterlüftungsquerschnitt darf 150 mm nicht überschreiten.
Umgang mit Wandunebenheitstoleranzen
Der Brandriegel kann gegenüber der Gesamtkonstruktionstiefe zum Ausgleich von Mauerwerkstoleranzen um bis zu 20 mm zusätzlich gekürzt werden. Dies setzt voraus, dass im eingebauten Zustand eine Einklemmung von mindestens 50% der Brandriegeltiefe gegeben ist. Der Brandriegel muss bei der Montage an der Rückseite der Bekleidung/Unterkonstruktion bündig anliegen.
Jetzt NEU: Kontur BR auch in der Kerndämmung in Verbindung mit ULTIMATE KP-34 Kerndämmplatten geschossweise einsetzbar!
Der Brandriegel kann gegenüber der Gesamtkonstruktionstiefe zum Ausgleich von Mauerwerkstoleranzen um bis zu 20 mm zusätzlich gekürzt werden. Dies setzt voraus, dass im eingebauten Zustand eine Einklemmung von mindestens 50% der Brandriegeltiefe gegeben ist. Der Brandriegel muss bei der Montage an der Rückseite der Bekleidung/Unterkonstruktion bündig anliegen.
Zeitanalyse-Studie: Der Turbo unter den Brandriegeln bis zu 40% schneller installiert
Untersucht und bestätigt Der Steinwolle-Brandriegel ISOVER Kontur BR lässt sich trotz geschossweisem Einsatz in Summe um 40 % schneller verlegen als die klassische Variante aus Stahlblech. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau im Auftrag von ISOVER durchgeführt hat. ISOVER Kontur BR ist damit die neue, schnelle Alternative zur klassischen Brandsperre aus Stahlblech.
Zeitmessung im Detail
Die von ISOVER beim IZB beauftragte Studie untersucht drei verschiedene, durch unterschiedliche Verarbeiter umgesetzte Bauvorhaben. Vor Ort wurden gleiche Laufmetermengen beider Brandriegel installiert und der zeitliche Aufwand aller Tätigkeiten erfasst. Das Ergebnis vergleicht die Mittelwerte für Stahlblech und Steinwolle.
Schnell und kostengünstig
Kontur BR ist nicht nur einfach und schnell zu verlegen, sondern spart durch die deutlich schnellere Verlegung im Vergleich zum Brandriegel aus Stahlblech signifikante Kosten. Denn zusätzlich zum anfallenden Mehraufwand an Zeit bei der Installation eines Stahlblechbrandriegels addieren sich Programmier- und Rüstkosten sowie hohe Anschaffungskosten der Maschinen in die Kalkulation mit ein.
Direkt auf die Baustelle aus einer Hand
Einen weiteren Unterschied machen die Transportkosten zur und auf der Baustelle. Während der sperrige Stahlblechbrandriegel meist separat geliefert wird, kommt der Steinwolle-Brandriegel gemeinsam mit dem Dämmstoff aus einer Hand.
Hinweis:
Die gutachterliche Stellungnahme ist auf Anfrage über die Anwendungstechnik verfügbar
Seit 2010 schreibt der Gesetzgeber ergänzende Brandschutzmaßnahmen als Pflicht in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden mit geschossübergreifenden Hohlräumen ab Gebäudeklasse 4 vor, also bei Gebäuden, welche höher als sieben Meter sind. Bei Gebäuden, die höher als sieben Meter sind, müssen solche Fassadenkonstruktionen geschossumlaufend mit Brandsperren ausgestattet werden.
So fordert § 28 Abs. 4 MBO (Musterbauordnung) zusätzlich besondere Vorkehrungen in Form von Brandsperren gegen eine mögliche Brandausbreitung im Hinterlüftungsraum. Auch die Muster-Hochhausrichtline (Fassung April 2008, zuletzt geändert im Februar 2012) besagt mit Abs. 3.4., dass Außenwände und nicht tragende Teile wie die Dämmung aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen müssen. Ausgenommen davon sind die Dämmstoffhalter.
Im Brandfall behindern die Brandsperren den sogenannten Kamineffekt im Hinterlüftungsspalt und damit eine Ausbreitung des Feuers. Bislang wurden solche Brandsperren aus Stahlblech
gefertigt. Mit dem neuen ISOVER Kontur BR Brandriegel aus nicht brennbarer Steinwolle (Schmelzpunkt > 1.000 °C) bietet ISOVER eine innovative Lösung mit zahlreichen
Vorteilen.
Der ISOVER Kontur BR Brandriegel im Überblick
- Hochfeste Steinwolle mit einem Schmelzpunkt > 1.000°C
- Beste Euroklasse A1 nichtbrennbar
- Zähneprofil mit Reduzierung des Hinterlüftungsquerschnitts unter 100 cm2 /ldf. Meter
- Höhe: 40 mm
- Länge: 1200 mm
- Tiefe: 200, 250, 300 oder 400 mm
Produktvorteile auf einen Blick
- Einfach, schnell und sicher zu verarbeiten
- Kein Befestigungsmaterial erforderlich
- Reduzierung von Wärmebrücken auf ein Minimum
- Beste Euroklasse A1 nichtbrennbar
- Schmelzpunkt > 1.000°C
- Hohe Sicherheit: der Brandriegel wird ausschließlich geschossweise eingesetzt
- Keine Beeinflussung des U-Werts der Fassade
- Hohe Witterungsbeständigkeit durch Hydrophobierung WL(P)
- Optimierte Baustellenlogistik: alles aus einer Hand
Einzigartiger Vorteil mit ULTIMATE in der Fassade - jetzt noch sicherer
ULTIMATE Fassadendämmplatten mit einem λD von 031 und einem Schmelzpunkt von > 1.000°C stellen derzeit einen einzigartigen Produktvorteil am Markt dar. Durch die
Kombination mit dem neuen Brandriegel Kontur BR wird dieses System jetzt noch sicherer im Brandschutz
Einfach, schnell und sicher
Die Montage des Brandriegels erfolgt immer zusammen mit ULTIMATE Fassadendämmplatten U FSP-031 oder U FSP-034. Während der Verarbeitung der Flächendämmung erfolgt die Verlegung des Brandriegels Hand in Hand im gleichen Arbeitsschritt und ist dadurch besonders schnell, zeit- und kostensparend.
Anwendbarkeitsvoraussetzung
Der Brandriegel Kontur BR wird durch ein Klemmprinzip zwischen den ULTIMATE Fassadendämmplatten an seiner Position gehalten (siehe Video oder Broschüre/Verlegeanleitung).Die Dämmstoffdicke hat eine Mindestdicke von 80 mm und muss grundsätzlich ≥ dem Hinterlüftungsquerschnitt sein. Daraus ergibt sich eine Auflagefläche des Brandriegels Kontur BR auf dem Dämmstoff von min. 50% der Gesamtkonstruktionstiefe. Dabei ist sicher zu stellen, das der Brandriegel bündig an der Hinterseite der Bekleidung anliegt, damit die vorgeschriebene Reduzierung des Hinterlüftungsquerschnitts gewährleistet ist. Der max. Hinterlüftungsquerschnitt darf 150 mm nicht überschreiten.
Umgang mit Wandunebenheitstoleranzen
Der Brandriegel kann gegenüber der Gesamtkonstruktionstiefe zum Ausgleich von Mauerwerkstoleranzen um bis zu 20 mm zusätzlich gekürzt werden. Dies setzt voraus, dass im eingebauten Zustand eine Einklemmung von mindestens 50% der Brandriegeltiefe gegeben ist. Der Brandriegel muss bei der Montage an der Rückseite der Bekleidung/Unterkonstruktion bündig anliegen.
Jetzt NEU: Kontur BR auch in der Kerndämmung in Verbindung mit ULTIMATE KP-34 Kerndämmplatten geschossweise einsetzbar!
Der Brandriegel kann gegenüber der Gesamtkonstruktionstiefe zum Ausgleich von Mauerwerkstoleranzen um bis zu 20 mm zusätzlich gekürzt werden. Dies setzt voraus, dass im eingebauten Zustand eine Einklemmung von mindestens 50% der Brandriegeltiefe gegeben ist. Der Brandriegel muss bei der Montage an der Rückseite der Bekleidung/Unterkonstruktion bündig anliegen.
Zeitanalyse-Studie: Der Turbo unter den Brandriegeln bis zu 40% schneller installiert
Untersucht und bestätigt Der Steinwolle-Brandriegel ISOVER Kontur BR lässt sich trotz geschossweisem Einsatz in Summe um 40 % schneller verlegen als die klassische Variante aus Stahlblech. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau im Auftrag von ISOVER durchgeführt hat. ISOVER Kontur BR ist damit die neue, schnelle Alternative zur klassischen Brandsperre aus Stahlblech.
Zeitmessung im Detail
Die von ISOVER beim IZB beauftragte Studie untersucht drei verschiedene, durch unterschiedliche Verarbeiter umgesetzte Bauvorhaben. Vor Ort wurden gleiche Laufmetermengen beider Brandriegel installiert und der zeitliche Aufwand aller Tätigkeiten erfasst. Das Ergebnis vergleicht die Mittelwerte für Stahlblech und Steinwolle.
Schnell und kostengünstig
Kontur BR ist nicht nur einfach und schnell zu verlegen, sondern spart durch die deutlich schnellere Verlegung im Vergleich zum Brandriegel aus Stahlblech signifikante Kosten. Denn zusätzlich zum anfallenden Mehraufwand an Zeit bei der Installation eines Stahlblechbrandriegels addieren sich Programmier- und Rüstkosten sowie hohe Anschaffungskosten der Maschinen in die Kalkulation mit ein.
Direkt auf die Baustelle aus einer Hand
Einen weiteren Unterschied machen die Transportkosten zur und auf der Baustelle. Während der sperrige Stahlblechbrandriegel meist separat geliefert wird, kommt der Steinwolle-Brandriegel gemeinsam mit dem Dämmstoff aus einer Hand.
Hinweis:
Die gutachterliche Stellungnahme ist auf Anfrage über die Anwendungstechnik verfügbar