1 min

Volles Gefach – volle Leistung

Sparrenvolldaemmung Grafik

 

Kalte Außenluft zieht im Gefach von der Traufe Richtung First. Die Wärme aus dem Innenraum wird an das (kalte) Gefach abgegeben, von dort wird sie abtransportiert und kühlt dabei ab.

Unterströmende Kaltluft sicher vermeiden

Bei der Dachsanierung von außen stellt sich nach dem Entfernen von alten Ziegeln und der Lattung die Frage: Wie geht man mit dem Gefach und dessen Inhalt um? ISOVER empfiehlt nachdrücklich, das Gefach nicht leer zu lassen, sondern es mit einer neuen Zwischensparrendämmung vollständig bis Oberkante Sparren zu füllen.

 

Sparrenvolldaemmung Abbau

 

Auch eine alte, dünne Dämmung sollte bei einer Sanierung nicht im Gefach belassen werden. Leere Gefache lassen sich nicht wirkungsvoll abdichten und werden kalt durchströmt. Diese Hinterströmung setzt die Aufsparrendämmung außer Kraft und die geplanten U-Werte können nicht erreicht werden. Eine Sparrenvolldämmung verhindert dies und verbessert so den Wärme- und Schallschutz extrem.

 

Sparrenvolldaemmung Einbau

 

Mehr Informationen zur Dachsanierung von außen finden Sie in der Broschüre ISOVER ProfiWissen Dach.