Traube Tonbach – Wiedereröffnung nach Großbrand

Kulinarische Wegmarke in historischem Ambiente mit modernster Technik und leistungsstarken Brandschutzkonstruktionen
Die Nachricht vom verheerenden Brand in der Nacht auf den 5. Januar 2020 verbreitete sich unter den Liebhabern feinster Kulinarik – leider im wahrsten Sinne des Wortes – wie ein „Lauffeuer“: Denn die vollständige Zerstörung des Stammhauses des 5-Sterne-Superior-Hotels Traube Tonbach im nördlichen Schwarzwald erzwang die Schließung von gleich drei À-la-Carte-Restaurants, zwei davon überregional bekannt und mehrfach ausgezeichnet. Das bekannteste von ihnen, die Schwarzwaldstube, glänzte über 25 Jahre lang mit innovativer Drei-Sterne-Küche. Doch bereits kurz nach der Katastrophe war für die Hoteleigentümer klar, dass die renommierten Gastronomiebetriebe in einem neugestalteten Umfeld fortgeführt werden sollten.
Unter anderem die lange Branddauer machte in dem 1789 erstmals urkundlich erwähnten Gasthaus eine Rettung der alten Bausubstanz unmöglich. Stattdessen entschied man sich für den Abriss der Brandruine und die Neuerrichtung eines Dreigiebel-Gebäudekomplexes – damit war der Startschuss für eine fast zweijährige Planungs- und Bauphase gefallen.
Außen Schwarzwald-Charme, innen modernster Gastronomie-Workflow
Ziel war es zum einen, die Grundfläche der vorhandenen Hanglage optimal zu nutzen, zum anderen, gleichermaßen funktionale wie atmosphärisch stimmige Räumlichkeiten zu schaffen. „Äußerlich fügen sich die neuen Gebäude in ihrer Form und dank der Auswahl entsprechender Baumaterialien äußerst harmonisch in die schwarzwaldtypische Umgebung ein“, erläutert Architekt Rainer Günter, der die Bauleitung für das Großprojekt übernahm. „Im Inneren sollten auf rund 420 Quadratmeter hochwertige und stimmungsvoll eingerichtete Gasträume für die drei À-la-Carte-Restaurants ‚Schwarzwaldstube‘, ‚1789‘ und ‚Schatzhauser‘ entstehen. Mindestens ebenso wichtig – und flächenmäßig fast fünfmal so groß – war die Realisierung des modernen Wirtschafts- und Servicetraktes inklusive Kühlhäusern, Trockenlager und integrierter Warenanlieferung. Wichtige Elemente, die optimale Arbeitsabläufe im häufig auch hektischen Gastronomiebetrieb sicherstellen.“

Foto: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Zwei, die sich vor allem mit dem äußeren Erscheinungsbild der „neuen-alten“ Traube beschäftigt haben, sind Ernst Schleh und Thomas Springmann von der Zimmerei Schleh GmbH aus Baiersbronn. Gemeinsam mit Kollegen der ebenfalls ortsansässigen Jochen Günther Zimmerei und Holzbau Haist GmbH waren sie im Rahmen der gegründeten „Arbeitsgemeinschaft Fassade“ zwischen Herbst 2021 und Frühjahr 2022 mit der Dämmung und Gestaltung der Außenwände beschäftigt. Diese sollten als vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Holzunterkonstruktion realisiert werden. „Die Basis bildeten Betonaußenwände mit einer Fläche von insgesamt circa 900 Quadratmetern, wobei wir die drei Baukörper zum Teil parallel bearbeitet haben, je nach Baufortschritt der Vorgewerke“, so Thomas Springmann. „In einem ersten Schritt haben wir senkrecht 80 x 80 mm Rahmenhölzer als Unterkonstruktion an den Wänden befestigt. Zwischen diese haben wir dann die erste von zwei Dämmschichten eingelegt. Zum Einsatz kamen hier 80 mm starke, nichtbrennbare ULTIMATE FSP-034 Fassadendämmplatten von ISOVER. Anschließend folgten horizontal montierte Rahmenhölzer, ebenfalls wieder 80 x 80 mm, und eine weitere 80 mm starke Dämmlage aus ULTIMATE. Als zusätzlichen Witterungsschutz haben wir abschließend noch eine diffusionsoffene Unterspannbahn vollflächig verlegt.“

Fotos: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Bekleidung aus vorpatinierter Lärche
Mit dem so ausgeführten Wandaufbau wird ein U-Wert von 0,24 W/(m2K) erzielt. Die Belüftungsebene wird durch eine 30 mm starke, vertikale Konterlattung sichergestellt, auf die wiederum eine Rauspundschalung angebracht wurde. Die eigentliche Fassadenbekleidung erfolgte dann mit vorpatinierten Holzschindeln aus Lärche. „Durch die Vorbehandlung der Schindeln mit einer Vergrauungslasur ergibt sich eine dunklere und leicht angeraute Holzanmutung, wodurch die Fassade unmittelbar nach Bekleidung bereits die gewünschte historische ‚Schwarzwald-Ästhetik‘ erhält. Für das harmonische Erscheinungsbild der Gebäude spielt dieses Lärchenholz eine wichtige Rolle. Entsprechend detailgenau haben wir auch viele verschiedene Konstruktionen wie Pfeiler oder schräg verlaufende Brüstungen für Treppenaufgänge mit diesen Schindeln bekleidet. Und es wurde natürlich viel Augenmerk speziell auf die Anschlüsse etwa an die Fenster und Dachflächen gelegt“, berichtet Thomas Springmann.

Foto: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sorgt für viele Vorteile
Vermitteln die Lärchenholzschindeln den ursprünglichen Charme eines historischen Gebäudes, so kann die vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion insbesondere mit ihren guten bauphysikalischen Eigenschaften überzeugen. Der durch die konstruktive Trennung der Funktionsschichten (Massivwand / Dämmung / Bekleidung) entstehende Hinterlüftungsraum sorgt dafür, dass Feuchte sicher abtransportiert wird, während die Dämmung für einen optimalen Wärme- und Schallschutz sorgt. Mit modernen Dämmstoffen wie den ULTIMATE FSP-034 Fassadendämmplatten mit vergleichsweise niedrigen Wärmeleitfähigkeiten lässt sich ein hervorragender Wärme- beziehungsweise Kälteschutz realisieren, wodurch ein ganzjährig behagliches Innenraumklima sichergestellt wird. Durch den zuverlässigen Abtransport von Bau- und Diffusionsfeuchte und der konstanten Temperatur des Wandgrundes wird darüber hinaus die Bausubstanz dauerhaft geschützt.
Dank der patentierten Hochleistungs-Mineralwolle ULTIMATE ist zugleich ein optimaler Brandschutz gemäß Euroklasse A1 mit einem Schmelzpunkt von > 1.000 °C sichergestellt. In Kombination mit einer modernen Sicherheits- und Brandschutztechnik im Inneren sind auf diese Weise Gebäude entstanden, die einer Wiederholung der Ereignisse vom 5. Januar 2020 aktiv entgegenarbeiten.
Bautafel:
Bauherr:
Hotel Traube Tonbach Familie Finkbeiner KG, Baiersbronn
Entwurfsplanung:
ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart GbR, Stuttgart
Bauleitung:
a+r günter architekten, Baiersbronn
Fassade:
Arbeitsgemeinschaft Jochen Günther Zimmerei, Holzbau Haist GmbH und Zimmerei Schleh GmbH
Fachberater Dämmstoffe:
Tobias Kugler, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, Ludwigshafen
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
ISOVER G+H ist seit 140 Jahren Markt- und Innovationsführer im Bereich energieeffizienter Dämmstoffe. Das Unternehmen bietet ganzheitliche Konstruktionslösungen mit perfekt aufeinander abgestimmten Systemkomponenten. Effiziente Isolierung gegen Kälte oder Hitze, Schall- und Brandschutz, idealer Wohnkomfort, überzeugende Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit – dafür steht ISOVER ebenso wie für ein breites, kundenorientiertes Produkt- und Dienstleistungsangebot.
ÜBER SAINT-GOBAIN
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain-Gruppe ist ihr Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“.
44,2 Milliarden Euro Umsatz in 2021
Mehr als 166.000 Mitarbeiter, in 75 Ländern vertreten
Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen
Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain
auf www.saint-gobain.de
und folgen Sie uns auf LinkedIn Saint-Gobain Deutschland & Österreich
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com