Büroneubau in Berlin
Eindrucksvolles Medienzentrum mit DGNB Zertifizierung in Gold
Seit Anfang 2020 ist er die neue berufliche Heimat für rund 3.500 Mitarbeiter der Axel Springer SE: ein beeindruckender Büroneubau in Berlin-Mitte mit einer Gesamtnutzfläche von 52.000 m2. Damit rückt die Berliner „Axel-Springer-Familie“ zusammen, denn bislang waren die Angestellten des internationalen Medienkonzerns noch an verschiedenen Standorten in der Hauptstadt tätig. Entstanden sind Arbeitsplätze, die modernsten Ansprüchen gerecht werden, und eine Architektur, die ihresgleichen sucht. Um die für den Neubau angestrebte DGNB Zertifizierung in Gold zu erzielen, wurde unter anderem ein innovatives Raumluftkonzept realisiert.

Der nach Entwürfen des renommierten Architekten Rem Koolhaas errichtete 13-geschossige Neubau prägt das Stadtbild im früheren Berliner Zeitungsviertel nachhaltig. Mit seiner Kubusform und seiner Fassade aus goldeloxierten Aluminiumelementen und grau getöntem Glas setzt das Gebäude ein architektonisches Ausrufezeichen. Ein 45 Meter hohes, lichtdurchflutetes Atrium durchzieht das Gebäude wie ein Tal und soll, so Koolhaas‘ Idee, die Vereinzelung von Arbeitnehmern in der digitalen Arbeitswelt mit Transparenz atmosphärisch durchbrechen. Eine Transparenz, die im Gebäudeinneren von terrassenartig aufgebauten Geschossen unterstützt wird.

Moderne Raumlufttechnik
Dafür, dass die neue Axel-Springer-Zentrale nicht nur optisch zu imponieren, sondern auch unter Nachhaltigkeitsaspekten zu überzeugen weiß, haben im Bauprozess viele Gewerke gesorgt. Ein Beispiel hierfür sind die Mitarbeiter der Caverion Deutschland GmbH, die für die Montage der Raumlufttechnik zuständig waren. Zum Leistungsumfang von Caverion zählte unter anderem der Einbau von Klima- und Lüftungsanlagen mit einer Gesamtleistung von circa 325.000 m3 pro Stunde. Darüber hinaus verantwortete der Gebäudetechnikspezialist aus München die Montage der Entrauchungsanlage. Um den Energieverbrauch für die Belüftung so gering wie möglich zu halten und so die von Architekt und Bauherr angestrebte DGNB Zertifizierung in Gold zu unterstützen, wurden 44 Wärmerückgewinnungssysteme mit Rotationswärmetauschern als Kreislaufverbundsystem installiert.
Isolierung mit nichtbrennbarer Glaswolle
Rund zwei Drittel der Klimakanäle, insgesamt circa 24.000 m2, wurden mit 30 mm starken Lamellenmatten aus nichtbrennbarer (Euroklasse A1) Glaswolle isoliert. „Wir haben hierfür die CLIMCOVER Lamella Mat von ISOVER eingesetzt, da sie nicht nur maximalen Wärmeschutz bietet, sondern auch einen hohen Schallschutz sicherstellt“, erläutert Matthias Krause. Er war der verantwortliche Bauleiter im mit der Isolierung beauftragten Unternehmen Prisma Bauisolierung GmbH aus Berlin. Die CLIMCOVER Lamella Mat von ISOVER verfügt über eine Kaschierung mit einer dampfbremsenden, hochreißfesten Aluminiumgitterfolie. „Diese Aluminiumkaschierung wirkt aufgrund ihrer Dicke als Dampfsperre und verhindert eine Tauwasserbildung auf den Lüftungskanälen. Bei der Verarbeitung haben unsere Mitarbeiter von der mit 600 mm vorteilhaften Breite der Matten und von den Eigenschaften der Glaswolle profitiert. Ihr – im Vergleich zu Steinwolle – geringes Gewicht erleichtert das Handling auf der Baustelle erheblich und macht gerade das Arbeiten über Kopf einfach. Gleichzeitig ist die CLIMCOVER Lamella Mat äußerst flexibel und eignet sich dadurch ideal für die Verarbeitung auf unregelmäßigen Oberflächen und bei unterschiedlichen Querschnitten“, so Matthias Krause.

Die Lamellenmatten ließen sich exakt mit einem Dämmstoffmesser auf das erforderliche Format zuschneiden und anschließend um den Lüftungskanal legen. Die Aluminiumkaschierung wurde zusätzlich an den Fugen und Stößen mit entsprechend geeignetem Klebeband (Coroplast AWX 1530) dampfdicht abgeklebt, berichtet Matthias Krause. Mechanisch befestigt wurde die Isolierung gemäß DIN 4140 mit bis zu neun Schweißstiften pro m2.
Hohe Raumluftqualität sichergestellt
Für ein nachhaltig geplantes und errichtetes Gebäude mindestens genauso wichtig wie die energetischen Aspekte ist die hohe Qualität der Raumluft. Die CLIMCOVER Lamella Mat ist unter anderem mit dem „Eurofins Indoor Air Comfort“-Zertifikat in Gold bewertet. Dies zeugt von der Einhaltung aller Grenzwerte in den Verordnungen über emissionsarme Produkte in Belgien, Frankreich (Klasse A+) und Deutschland (AgBB). Im Zuge der angestrebten DGNB-Zertifizierung stellte ISOVER zudem eine gesonderte Herstellererklärung über die enthaltenen Stoffe zur Verfügung, während bei der Verarbeitung vollständig auf den Einsatz von Sprühklebern verzichtet wurde. Das im Durchschnitt 12 Mann starke Team um Matthias Krause sorgte darüber hinaus noch mit einem weiteren „Trick“ dafür, dass Emissionen in die Raumluft zuverlässig vermieden werden.

„Aus optischen Gründen sollte die Isolierung der Lüftungskanäle eine schwarze Oberfläche haben, da an vielen Stellen Metall-Lochdeckenelemente die Sicht in die Installationsebene erlauben. Bei in der Branche durchaus üblichen Beschichtungen der Aluminiumkaschierung mit schwarzer Farbe hätte man nicht vollständig ausschließen können, dass flüchtige organische Verbindungen, sogenannte VOCs, von dieser Farbe in die Raumluft abgegeben werden. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, die isolierten Kanäle vollflächig mit einem schwarzen Glasvlies zu verkleiden. Dieses Vlies wiegt lediglich 60 g/m2 und wurde mittels Schweißstiften und speziellem, schwarzem Wickeldraht an den Lamellenmatten fixiert. Da die Schweißstifte einen silberfarbenen Tellerkopf besitzen, wurde auch dieser noch separat mit schwarzem Aluklebeband abgeklebt.“
Nachhaltigkeit, die im Verborgenen wirkt
Das neue Verlagsgebäude, in dem unter anderem ein integrierter Newsroom sowie die Redaktionsteams von WELT/N24 beheimatet sind, ist ein mustergültiges Beispiel dafür, welch unterschiedliche Aspekte ein modernes, nachhaltiges Bauen umfasst. Die allermeisten Maßnahmen, die zu einem entsprechend zertifizierten Gebäude führen, sind für die späteren Nutzer kaum noch sichtbar, sehr wohl aber spürbar – etwa durch behaglich klimatisierte Räume und eine dauerhaft schadstofffreie Raumluft.
Bautafel
Bauherr: Axel Springer SE, Berlin
Planung: Rem Koolhaas, Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam
Bauleitung: Ed. Züblin AG, Stuttgart
Raumlufttechnik: Caverion Deutschland GmbH, München
Isolierung Lüftungskanäle: Prisma Bauisolierung GmbH, Berlin
Fachberatung Isolierung: Mario Schneider, SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
ISOVER und DGNB: Ein starkes Team für nachhaltiges Bauen
Die CO2-Bilanz eines Gebäudes verbessert sich durch den Einsatz von ISOVER Dämmsystemen um bis zu zwei Drittel. In den letzten 25 Jahren produzierte das Unternehmen rund 1,5 Milliarden Quadratmeter leistungsfähiger Dämmstoffe und hat so zur Einsparung von rund 300 Millionen Tonnen Treibhausgasen beigetragen. Gleichzeitig legt ISOVER bei der Herstellung seiner Produkte seit jeher größten Wert auf die Verwendung von Recyclingmaterialien.
Als Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gehört ISOVER daher zu den langjährigen Förderern des nachhaltigen Bauens in Deutschland. Architekten, Planern, Fachhandwerkern und Auditoren steht zur Suche und Auswahl besonders nachhaltiger Baustoffe der sogenannte DGNB Navigator zur Verfügung. Darin finden sich auch ISOVER Dämmsysteme aus Glaswolle, Steinwolle und der Hochleistungs-Mineralwolle ULTIMATE mit allen für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden relevanten Informationen.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
ISOVER G+H ist seit 140 Jahren Markt- und Innovationsführer im Bereich energieeffizienter Dämmstoffe. Das Unternehmen bietet ganzheitliche Konstruktionslösungen mit perfekt aufeinander abgestimmten Systemkomponenten. Effiziente Isolierung gegen Kälte oder Hitze, Schall- und Brandschutz, idealer Wohnkomfort, überzeugende Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit – dafür steht ISOVER ebenso wie für ein breites, kundenorientiertes Produkt- und Dienstleistungsangebot.
ISOVER ist Teil der weltweit tätigen französischen Saint-Gobain Gruppe und beschäftigt heute circa 1.000 Mitarbeiter aus über 20 Nationen. Der Jahresumsatz in Deutschland betrug 2018 rund 362 Millionen Euro.
Über Saint-Gobain
Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Materialien und Lösungen für die Märkte Bau, Mobilität, Gesundheit und andere industrielle Anwendungen. Sie entstehen in einem kontinuierlichen Innovationsprozess und sind überall in unseren Lebensräumen und in unserem Alltag zu finden. Sie sorgen für Komfort, Leistung und Sicherheit und stellen sich gleichzeitig den Herausforderungen des nachhaltigen Bauens, der Ressourceneffizienz und des Kampfes gegen den Klimawandel. Diese Strategie des verantwortungsvollen Wachstums orientiert sich an Saint-Gobains Purpose „MAKING THE WORLD A BETTER HOME“, dem gemeinsamen Bestreben aller Saint-Gobain Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, jeden Tag zu handeln, um die Welt zu einem schöneren und nachhaltigeren Ort zum Leben zu machen.
42,6 Milliarden Euro Umsatz in 2019
Mehr als 170.000 Mitarbeiter, in 70 Ländern vertreten
Hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Neutralität zu erreichen
Erfahren Sie mehr über Saint-Gobain
auf www.saint-gobain.de
und folgen Sie uns auf Twitter @saintgobainME
Ihr Pressekontakt:
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Alexander Geißels
Bürgermeister-Grünzweig-Straße 1
D-67059 Ludwigshafen
PC Fax: +49 621 501 800 939
alexander.geissels@saint-gobain.com
Redaktionskontakt:
baumarketing.com GmbH
Christoph Tauschwitz
Laubenweg 13
D-45149 Essen
Tel.: +49 201 2202 400
Fax: +49 201 2202 460
information@baumarketing.com