2 min
Unterschied variabler und fester Dampfbremsfolien

Bei Folien mit fixem sd-Wert sind möglicher Feuchteeintrag und Austrocknungspotenzial betragsmäßig gleich (w = s), hierbei ist die Feuchtemenge (w und s) abhängig von der Durchlässigkeit/dem Diffusionswiderstand der Folie (sd-Wert).
Bei Vario® Klimamembranen ist das Austrocknungspotenzial im Sommer wesentlich höher als der Feuchteeintrag im Winter (s >> w), somit ist erhöhte Sicherheit vor Feuchteschäden gegeben.
Die Vorteile des Vario® Systems für Luftdichtheit und Feuchtschutz auf einen Blick
- Vario® bietet Sicherheitspuffer bei erhöhter Holzfeuchte und geringen Undichtheiten (leider häufig bauüblich). PE-Folien können diesen Sicherheitspuffer nicht bieten.
- Dauerhafter Feuchtschutz sichergestellt
- Kein chemischer Holzschutz erforderlich
- Besonders geeignet für Konstruktionen mit erhöhter ein gebauter Holzfeuchte und Sichtfachwerkaußenwänden
- Dachsanierung von außen: hier funktioniert Vario® auch ohne zusätzlich aufliegende Dämmschicht
- Besonders robust für schnelles Verlegen
- Durch Vlieskaschierung hochreißfest und rutschsicher bei der Verlegung
- UV-stabil bis 18 Monate hinter Glas und 3 Monate Freibewitterung
- Patentierte Aromadichtheit (Schutz vor alten Holzschutzmitteln)
- Genaueres und einfacheres Zuschneiden durch Strichmarkierung
- Schnellere Verlegung durch Markierung der Überlappung
Mehr zum Thema Dampfbremsen und Luftdichtheit
Mehr zum Vario® System für garantierte Luftdichtheit und sicheren Feuchtschutz
Zum Artikel Was sagt der sd-Wert bei Dampfbremsfolien aus?