Können Vario Klimamembranen auch in der Winterbauphase eingesetzt werden?

Moderne Baustoffe machen das Bauen auch im Winter einfacher. Doch wie wird die luftdichte Ebene in den Wintermonaten fachgerecht verlegt?
Alle Vario® Klimamembranen können auch im Winter eingesetzt werden. Zu beachten ist, dass sie ihre diffusionshemmende Funktion korrekt wahrnehmen können. Das Heizen in Rohbauten nach dem Einbau von Fenstern, z. B. mittels Heizestrichen, kann zu kritischen Auffeuchtungen der Bausubstanz führen. Im Rohbau sollte im Winterhalbjahr die relative Luftfeuchtigkeit bei diffusionsoffenem Dachaufbau – ohne außenseitige Holzwerkstoffplatte – den Wert von 75 Prozent nicht überschreiten. Bei diffusionshemmendem und diffusionsoffenem Dachaufbau – mit außenseitiger Holzwerkstoffplatte – ist die relative Luftfeuchtigkeit auf 70 Prozent zu begrenzen.
Mehr Informationen zum Einbau von Dampfbremsen im winterlichen Rohbau
Sicherheit und Schutz in der Außenanwendung
Sicherheit durch perfekt abgestimmte Systeme: Luftdichtheit ist die Voraussetzung für hohe Energieeffizienz und langjährige Schadensfreiheit wärmegedämmter Gebäude. Alle zum Vario® Luftdichtheits- und Feuchteschutzsystem gehörenden Dichtstoffe und Klebebänder sind exakt auf das Folienmaterial sowie die bauüblichen Untergründe abgestimmt. Dies bedeutet größtmögliche Sicherheit und eine auf 50 Jahre erweiterte Systemgarantie, die die Qualität unserer Produkte untermauert.