Skip to main content
  • Facebook
  • Youtube
  • ISOVER Live
  • Fachberatung
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
      • Flachdachsystem aus Glaswolle
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
    • Rigips Trophy
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt
  1. Home
  2. Verlegeschritte nicht begehbare Dachbodendämmung

Verlegeschritte nicht begehbare Dachbodendämmung

Verlegeschritte nicht begehbare Dachbodendämmung
VA Dachboden 1
Schritt 1: Wenn statt der zuvor beschriebenen Variante eine Dämmung eingebracht werden soll, die nicht oder höchstens zu Servicezwecken begehbar sein soll, kommt Topdec DF 1-035 Reno zum Einsatz.
VA Dachboden 2
Schritt 2: Die Situation entspricht der 1. Alternative. Die Balkendecke liegt „offen“, ohne ebenen Bodenbelag. Zwischen den Balken wird bis Oberkante Topdec DF 2-035 verlegt. Dann folgt die Dampfbremse, zuletzt der Deckenfilz DF 1-035.
VA Dachboden 3
Schritt 3: Die obere Dämmschicht ist 240 mm hoch; die 120 mm zwischen den Balken macht ein Drittel der Gesamtdämmung aus. Die Dampfbremse wird nicht zur warmen Seite, sondern eben zwischen den Schichten verlegt.
VA Dachboden 4
Schritt 4: Nach Säuberung der Gefache wird der Deckenfilz zugeschnitten und direkt hineingelegt.
VA Dachboden 5
Schritt 5: Klimamembran Vario® KM Duplex UV eben über Balken und Dämmung ausrollen. Zur Fixierung Handtacker verwenden.
VA Dachboden 6
Schritt 6: Es folgt die luftdichte Verklebung der Klimamembran mit Vario® MultiTape. Jetzt machen sich die Holzarbeiten im Vorfeld bezahlt: Die Verklebung gelingt einfach und perfekt luftdicht auf sauberem Grund.
VA Dachboden 7
Schritt 7: Die folgenden Folienbahnen werden 10 cm überlappend (Markierung auf der Folie!) angetackert. Der Stoß wird ebenfalls mit Vario® MultiTape verklebt.
VA Dachboden 8
Schritt 8: Eine Brettunterlage erleichtert die Arbeit. Nach dem Andrücken der Klebebänder mit der Hand zusätzlich den Klebestoß mit einer gummierten Rolle nachfahren. Das verbessert die Klebekraft noch einmal deutlich.
VA Dachboden 9
Schritt 9: Wenn die Balken so aussehen, ist ein Anschluss der Klimamembran mit Klebebändern oder Dichtstoff unmöglich.
VA Dachboden 10
Schritt 10: Auch hier hilft eine Ummantelung des Balkens mit OSB-Plattenstreifen. Zuschneiden, anschrauben, Stöße mit Vario® MultiTape verkleben. Hohlräume zu den alten Balken mit Dämmstoff hinterfüllen.
VA Dachboden 11
Schritt 11: So kann auch die Vario® Klimamembran mit Vario® MultiTape an die Balkenverkleidung angeschlossen werden.
VA Dachboden 12
Schritt 12: Fugen zu den alten Balken mit Vario® DoubleFit abdichten.
VA Dachboden 13
Schritt 13: Sobald die Abdichtungsarbeiten fertiggestellt sind, folgt die Dämmung mit Topdec DF 1-035 Reno.
VA Dachboden 14
Schritt 14: Zuerst den Filz vor die Traufkonstruktion schieben und die Ausschnitte für die Sparren mit dem Messer markieren. Dann jeden Sparren ausklinken.
VA Dachboden 15
Schritt 15: Filz mit den Ausklinkungen bis ans Stellbrett an der Traufe schieben. Bei Bedarf Lücken mit loser Wolle stopfen.
VA Dachboden 16
Schritt 16: Nach den anfänglich aufwendigeren Anpassarbeiten der ersten Bahn geht´s schneller: Alle weiteren Dämmstoffbahnen werden nur noch fugendicht daran gestoßen.
VA Dachboden 17
Schritt 17: An allen aufgehenden Bauteilen sind die Filze so anzuschneiden, dass keine Hohlräume verbleiben.
  • © 2021
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliches
Saint Gobain Logo
Back to Top
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
      • Flachdachsystem aus Glaswolle
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
    • Rigips Trophy
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt