Skip to main content
  • Facebook
  • Youtube
  • ISOVER Live
  • Fachberatung
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
    • Rigips Trophy
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt
  1. Home
  2. Services
  3. Wissen rund ums Dämmen
  4. Dämmwissen: Warum und Wie?

Dämmwissen: Warum und Wie?

Die Dämmung von Dach, Fassade und Wänden steigert den Wohnkomfort und verringert Heizkosten. Es gibt aber noch weitere Vorteile wie bspw. sicheren Brandschutz.

Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchteschutz und Brandschutz

Mit der richtigen Dämmung lassen sich bei den Heizkosten Ersparnisse von bis zu 70 % erzielen. Der Grund: Schlecht isolierte Gebäude sind echte Energiefresser. Im Winter geben sie wertvolle Wärme an die Außenhülle ab. Im Sommer staut sich die Hitze im Innenraum. Eine gute Dämmung im Dach und der Außenwand sorgt für ein angenehmes Raumklima. Informieren Sie sich hier über gesetzliche Bestimmungen zum Wärmeschutz, den Energieausweis oder die neue Energieeinsparverordnung (EnEV).

Ob Straßenlärm von draußen, Musik aus dem Kinderzimmer oder Krach von nebenan: Lärm ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Doch gerade zuhause möchten wir entspannen und Kraft tanken. ISOVER Dämmstoffe verfügen über hervorragende schalldämmende Eigenschaften. Das sorgt für angenehme Ruhe und ein deutliches Plus an Wohnkomfort. In der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau  ist ein ausreichender Schallschutz geregelt. Hier definiert der Gesetzgeber die Mindestanforderung an die Schallschutz-Dämmung.

Eine gute Dämmung beugt Schimmelbildung und Feuchteschäden vor. Denn sie hält die Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenwand besonders niedrig. So kann im Winter kein Kondenswasser an den Wänden entstehen. Die Klimamembran ISOVER Vario KM sorgt außerdem dafür, dass feuchtes Holz, das in die Dachkonstruktion eingebaut wurde problemlos trocknet. So hat Schimmel keine Chance.

Nichtbrennbare ISOVER Dämmstoffe verhindern, dass Brände sich ausbreiten und schützen so das Leben und die Gesundheit von Menschen. Die speziell für den Brandschutz entwickelte Hochleistungs-Mineralwolle ULTIMATE eignet sich aufgrund ihrer vorteilhaften Verarbeitungseigenschaften hervorragend für die Dämmung von Holzbauten – und bieten Bewohnern ein Höchstmaß an Sicherheit!

Werterhalt durch Dämmung und Klimaschutz

Gebäude mit niedrigen Verbrauchswerten sind wirtschaftlicher und haben einen höheren Wiederverkaufswert. Denn wer fachgerecht mit ISOVER dämmt, schützt Außenwände vor großen Temperaturen. Schäden und Spannungen wie sie durch Frost entstehen können, werden vermieden und die Bausubstanz geschützt.

Dämmen bedeutet nicht nur Schutz für den Menschen, sondern auch für die Umwelt: Wer mit den innovativen Systemen von ISOVER fachgerechet dämmt, spart Heizkosten, reduziert den CO2-Ausstoß und verringert damit den Treibhauseffekt.

Richtige Dämmung der Bauteile

Jedes Bauteil kann gedämmt werden und birgt große Potentiale zur Energieeinsparung. Eine Übersicht über die Dämmung der Bauteile und die verschiedenen Anwendungstypen von Dämmstoffen liefert wichtige Anhaltspunkte und erste Ideen. Der direkte Einstieg in die einzelnen Bauteil enthält konkrete und wertvolle Details zur Umsetzung.
  • Dach dämmen – von innen oder außen
  • Wand und Fassade dämmen
  • Decke dämmen
  • Boden dämmen
  • Haus- & Betriebstechnik

Wichtige News rund ums Dämmen

 

ULTIMATE Mengenvergleich

ISOVER ULTIMATE – Die Hochleistungs-Mineralwolle

Die bauphysikalischen Stärken von Steinwolle kombiniert mit den materialtechnischen Vorteilen von Glaswolle: dafür steht die von ISOVER entwickelte Hochleistungs-Mineralwolle ULTIMATE. Dieser patentierte diffusionsoffene Dämmstoff wird zu 95 Prozent aus natürlichen Rohstoffen und Recyclingmaterial ohne Zusatz von Pestizi-den oder Brandhemmern hergestellt, ist also schon in der Herstellung besonders nachhaltig und effizient. Mit seiner überzeugenden Dämmwirkung und seinen einzig-artigen Verarbeitungseigenschaften bietet ULTIMATE zahlreiche Vorteile. 
  • weiterlesen
Dachsanierung Einfamilienhaus Berg

Mineralwolle-Dämmung schützt im Altbau vor Kälte und Hitze zugleich

​​Winter adé – Sommer juchhe! Zugluft, feuchte Wände, hohe Heizkosten – all das klingt wenig gemütlich, obwohl wir uns doch gerade in der kalten Jahreszeit so richtig heimelig zu Hause fühlen möchten. Die gute Nachricht für alle Hausbesitzer: Eine Wärmedämmung mit Mineralwolle beugt Energieverschwendung vor und steigert das Wohnwohlgefühl – bei Altbauten genauso wie bei neuen Häusern.
  • weiterlesen
News ungedämmter Dachboden

Nachträglich dämmen mit System

Dächer können von innen und außen gedämmt werden. Nach wie vor verbrauchen viele Häuser mehr Energie als eigentlich nötig – selbst bei niedrigen Preisen ein unnötiger Kostentreiber. Dies liegt meist an nicht vorhandener oder nicht ausreichender Dämmung. Daher ist es sinnvoll, gegenzusteuern und durchdacht zu dämmen. Wichtig: Besser auf Systeme setzen, als unterschiedliche Komponenten einzeln zu kombinieren.
  • weiterlesen
Warum dämmen wichtig ist

Warum Dämmen so wichtig ist!

Wichtige Argumente für eine fachgerechte Wärmedämmung.
Rund 40 % des Endenergiebedarfs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor, größtenteils auf die Beheizung. Der bauliche Wärmeschutz ist wichtig, denn eine ausreichende und bauphysikalisch korrekte Wärmedämmung senkt das Bauschadensrisiko, die Heizkosten und führt zu einer Steigerung des Immobilienwerts. 
  • weiterlesen
Blower Door Test

​​Der Blower-Door-Test

Wissen zur Dämmung leicht gemacht: auf Luftdichtheit achten!
  • weiterlesen
Gütesiegel im Überblick

Auf diese Zeichen ist beim Dämmen Verlass

Gütesiegel von Dämm- und Dichtstoffen im Überblick
Beim Kauf von Dämmstoffen den Überblick behalten – das ist bei der Fülle von mehr oder weniger ernstgemeinten Auszeichnungen und Gütesiegeln nicht immer einfach. Folgende Labels sind jedoch an feste Prüfstandards geknüpft und bieten eine sichere Orientierung:
  • weiterlesen
Lage der Dampfbremse

​Lage der Dampfbremse zwischen den Dämmschichten

Wo genau muss die Dampfbremse im Konstruktionsaufbau angeordnet sein, damit das Dach zuverlässig vor Feuchte und Schimmel geschützt ist?
  • weiterlesen
Unterschied variabler und fester Dampfbremsfolien

​Unterschied variabler und fester Dampfbremsfolien

Wissen zur Dämmung leicht gemacht
  • weiterlesen
Klemmfilz ohne Innenbekleidung anbringen

​​Können Klemmfilz und Klimamembran ohne nachfolgende Innenbekleidung montiert werden?

Wissen zur Dämmung leicht gemacht
  • weiterlesen
Vario Winterbaustelle

Können Vario Klimamembranen auch in der Winterbauphase eingesetzt werden?

Moderne Baustoffe machen das Bauen auch im Winter einfacher. Doch wie wird die luftdichte Ebene in den Wintermonaten fachgerecht verlegt? 
  • weiterlesen
Umdenken auf Winterbaustellen

​Umdenken auf Winterbaustellen – Schimmel und Feuchte vermeiden

Im Spannungsfeld von Termindruck und Bauschäden: Wie ein Gesamtschaden von ca. 160.000 Euro hätte verhindert werden können,
  • weiterlesen
Checklisten zur Baubegleitung

Fachblatt: Neuerungen der EnEV und KfW-Förderung

Energetische Anforderungen im Überblick
Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude.
In dem Fachblatt werden folgende Themenfelder beleuchtet und entsprechende Handlungsempfehlungen ausgesprochen:
  • weiterlesen
Ein Hoch aus Holz

Ein Hoch aus Holz

Wie moderne Architektur ein altes Baumaterial entdeckt. 
Holz-Hochhäuser brechen weltweit einen Höhen-Rekord nach dem anderen. In Deutschland hingegen sind gerade Behörden noch immer skeptisch. Ab fünf Stöcken braucht es Sondergenehmigungen. Dabei ist mit Holz auch hierzulande nicht nur Fachwerk-Romantik, sondern auch High-Tech möglich.
  • weiterlesen
Alter Dämmstoff raus oder nicht

Alter Dämmstoff raus oder nicht?

Sollten vor einer Modernisierung alte Dämmstoffe aus den Gefachen entfernt werden?
  • weiterlesen
Studie Ökobilanz von energetischen Sanierungen

Studie: Ökobilanz von energetischen Sanierungen

Energetische Sanierungen wirken sich positiv auf das Klima aus. Sanierte Gebäude verbrauchen weniger Heizenergie, stoßen somit weniger Treibhausgase aus. Damit ein Gebäude gedämmt werden kann, ist jedoch zuerst Energie nötig, denn die Dämmung muss hergestellt und transportiert werden. Häufig wird diese in Vorprodukten oder Produktionsprozessen enthaltene Energie als „graue Energie“ eines Produktes bezeichnet. Sind energetische Sanierungen auch aus ökologischer Perspektive also sinnvoll? 
  • weiterlesen
Zunder für den Hexenkessel

Zunder für den Hexenkessel

Viele Fans feiern ihre Mannschaft euphorisch bei der Fußball-Europameisterschaft 2016. Aber es gibt Spiele, da kommt einfach keine Stimmung auf. Nicht immer liegt das an den Fans, sondern manchmal auch am Fußballstadion.
  • weiterlesen
Vario Klebekraft bei Wasser

Warum reicht einfaches Klebeband mit Papierträger bei der Dachsanierung von außen nicht aus?

Dammwissen leicht gemacht:
Warum reicht einfaches Klebeband mit Papierträger bei der Dachsanierung von außen nicht aus?
 
  • weiterlesen
Klemmfilz in Rollrichtung verlegen

Können Klemmfilze auch in Rollrichtung zwischen den Sparren montiert werden?

Wissen zur Dämmung leicht gemacht
 
  • weiterlesen
Tiny House

Tiny Houses: Wohnen auf 8 Quadratmetern

Vollausgestattet und dank Dämmung energieeffizient
 
  • weiterlesen
Vario Xtra Verlegung

Muss die Klimamembran immer quer zum Sparren in horizontaler Richtung angebracht werden?

Wissen zur Dämmung leicht gemacht.
 
  • weiterlesen
Sparrenvolldämmung

Volles Gefach – volle Leistung

Wissen zur Dämmung leicht gemacht. Kalte Außenluft zieht im Gefach von der Traufe Richtung First. Die Wärme aus dem Innenraum wird an das (kalte) Gefach abgegeben, von dort wird sie abtransportiert und kühlt dabei ab.
 
  • weiterlesen
Was tun bei niedrigen Sparrenhöhen

Sparren aufdoppeln vs. Untersparren-Dämmung

Wissen zur Dämmung leicht gemacht.
 
  • weiterlesen
VHF Funktionsweise

So funktioniert die vorgehängte hinterlüftete Fassade

Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade wird die Bekleidung nicht direkt auf das Mauerwerk aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung (Feuchte-, Wärme-, Schallund Brandschutz) und Bekleidung (Witterungsschutz) konstruktiv voneinander getrennt. Zwischen den Komponenten entsteht auf diese Weise ein Hinterlüftungsraum, der den Feuchtehaushalt im Baukörper zuverlässig regeln kann.
  • weiterlesen
Folienanschluss Mauerwerk

Dürfen Folienanschlüsse ans Mauerwerk mit Klebebändern ausgeführt werden?

Wissen zur Dämmung leicht gemacht.
 
  • weiterlesen
Was sagt der sd-Wert bei Dampfbremsfolien aus?

Was sagt der sd-Wert bei Dampfbremsfolien aus?

So wird das Dach vor Feuchte geschützt
 
  • weiterlesen
Der Herr der Scherben

Der Herr der Scherben:

So entsteht Glaswolle
 
  • weiterlesen
Tomaten, die in Steinwolle wachsen

Tomaten, die auf Steinwolle wachsen

Dämmung mal anders
 
  • weiterlesen
Oberste Geschossdecke

Jetzt oberste Geschossdecke dämmen

Besserer sommerlicher Wärmeschutz und niedrigere Heizkosten.
 
  • weiterlesen
Bunker-Ruine wird Tonstudio

Bunker-Ruine wird Profi-Tonstudio

Maximaler Schallschutz: Dämmung lässt Presslufthammer verstummen.
 
  • weiterlesen
Werterhalt durch Dämmung

Werterhalt durch Dämmung

Kapitalanlage Eigenheim
 
  • weiterlesen
Kellerdeckendämmung

Kellerdeckendämmung erhöht Wohnkomfort

Gegen fußkalte Böden im Altbau
 
  • weiterlesen
Rooftop Haus

Rooftop Haus: Die Zukunft des Wohnens liegt über den Dächern

Ein Haus auf einem Haus
 
  • weiterlesen
Frühjahrs-Check

Frühjahrs-Check für Dach, Fassade, Dämmung und Co.

Winterschäden am Haus beheben
 
  • weiterlesen
Vorurteil Wärmedämmung

Kein Schimmel dank fachgerechter Dämmung

Vorurteil, Wärmedämmung führe zu Schimmel widerlegt
 
  • weiterlesen
Neue Bauweisen, altes Denken

Neue Bauweise, altes Denken

Das Ringen um weniger Baumystik beim Dämmen
  • weiterlesen
ungedämmter Spitzboden

Feuchteprobleme im ungedämmten Spitzboden

Oftmals ein vernachlässigtes Bauteil in der Dachkonstruktion
  • weiterlesen
ULTIMATE

Bester Brandschutz mit Dämmung aus ULTIMATE

Eine Lösung mit nichtbrennbarem Material, das zusätzlich gesundes Raumklima schafft
 
  • weiterlesen
Neue Bauweise, neues Denken

Neue Bauweise, neues Denken

Vorurteile und vermeintliche Kritikpunkte gegen die Wärmedämmung auf dem Prüfstand.
 
  • weiterlesen
Sommerlicher Wärmeschutz

36 Grad und es wird noch heißer…

Wärmedämmung funktioniert in beide Richtungen 
 
  • weiterlesen
Kinder

Über den Sinn von Wärmedämmung

Experten nehmen weitverbreiteten Einwänden gegen Dämmmaßnahmen, wie bspw. Wärmedämmung führe zu Schimmel, Stellung.  Erfreulicher Weise können wir zumeist auf das Wissen von ausgewiesenen Experten zurückgreifen, wenn es darum geht komplexe Fragen zu beantworten. Beim Thema Wärmedämmung scheint dies allerdings schnell in Vergessenheit zu geraten. In den letzten Monaten sorgten einige Aussagen von plötzlich auftauchenden „Experten“ für viel Verunsicherung.
  • weiterlesen
Broschüre VZ

Wärmedämmung – spricht was dagegen?

Gibt es Gründe, von der Wärmedämmung Abstand zu nehmen? 
  • weiterlesen
GDI Broschüre

Ist Wärmedämmung sinnvoll?

Wie funktioniert Wärmedämmung? Und wie sinnvoll ist das Dämmen an sich? 
 
  • weiterlesen
Stromwende oder Effizienzwende

„Stromwende oder Effizienzwende – Wohin steuert Deutschland?“ oder auch Riesen fangen klein an

Großes Einsparungspotenzial durch Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich.
Dirk Becker, Sprecher für Energie und Wirtschaft der SPD Bundestagsfraktion, misst der Sanierung von Gebäuden eine bedeute Rolle bei, wenn die Energiewende erfolgreich sein soll.
 
  • weiterlesen
Dank Dämmung: Cool bleiben trotz Sommerhitze

Dank Dämmung: Cool bleiben trotz Sommerhitze

Wärmedämmung funktioniert in beide Richtungen: Im Winter hält sie die teure Heizenergie im Haus, im Sommer bleibt die Hitze draußen. Wichtig ist dabei vor allem die geringe Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs, und hier kann Mineralwolle mit hervorragenden Werten punkten.
  • weiterlesen
Dachboden

Wärmedämmung und Denkhemmung

Ein kritischer Beitrag aus dem Deutschen Architektenblatt
 
  • weiterlesen
Studie Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Massnahmen

Studie: Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen

Ob oder ab wann lassen sich die Kosten durch eine Reduzierung der Heizkosten wieder einspielen?
  • weiterlesen
Sommerlicher Wärmeschutz

Neuregelung des sommerlichen Wärmeschutzes

Was wirklich guten sommerlichen Wärmeschutz ausmacht
Um den Haupteinflussparametern näher zu kommen, wurden thermische Simulationsrechnungen in 69 Varianten für ein „Ein-Raum-Gebäude“ durchgeführt. Hauptaugenmerk wurde dabei auf die verschiedenen Dachkonstruktionsarten gelegt. Sicherlich stellt die Untersuchung keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Es wurde aber geprüft, ob sich die Gestaltungshinweise der Norm mit den Ergebnissen einer Simulation in Einklang bringen lassen.
 
  • weiterlesen
Dämmen und Denkmalpflege

Dämm-Wahrheiten: Dämmen und Denkmalpflege - Wo es passt und wo nicht

FMI-Beitragsreihe Leben, Bauen, Wohnen
 
  • weiterlesen
Energieberatung

Standards setzen in der Gebäude-Energieberatung

Wie viel kann ich sparen und welche Fördermittel kann ich nutzen?
 
  • weiterlesen
Checklisten zur Baubegleitung

Checklisten zur Baubegleitung

Arbeitshilfen, die die Kundenberatung und das Erstellen von Energieausweisen erleichtern
 
  • weiterlesen
Übersicht der Förderprogramme

Förderprogramme des Bundes für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

  • weiterlesen
  • © 2021
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliches
Saint Gobain Logo
Back to Top
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
    • Rigips Trophy
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt