Referenzen

Holz am Hang - Einfamilienhaus in ökologischer Holzbauweise

Holz am Hang Ansicht

Ein Einfamilienhaus im sächsischen Plauen, das alpine „Gefühle“ weckt: Das liegt zum einen an der recht exponierten Hanglage des Grundstücks, zum anderen an Bauweise und Baumaterialien des dreigeschossigen Gebäudes. Inspiriert vom architektonischen Chalet-Stil der Alpen entstand ein attraktives Zuhause in innovativer Holzbauweise, mit einem nahezu autarken Energiekonzept und viel Wohlfühlatmosphäre.

Das rund 100 m2 große Kellergeschoss entstand als einziges Bauteil in Massivbauweise: Auf die gegossene Bodenplatte wurden Wände in Stahlbeton errichtet und mit 100 mm starken Styrodur® 3035 Hartschaumplatten gedämmt. Von da an ging es komplett in Holzbauweise weiter. 

Haus am Hang Ansicht BaustelleFür die Herstellung und Montage der Außenwände vertraute der Bauherr auf die Profis der Zimmerei Wolf in Mylau. „Wir haben in Summe etwas mehr als 200 m2 Außenwände errichtet“, erläutert Udo Pürzel, Geschäftsführer der Zimmerei Wolf. „Die Basis der tragenden Wände bildet 160 mm starkes Brettsperrholz und eine vorgehängte, hinterlüftete Fassadenbekleidung auf einer Holz-Unterkonstruktion inklusive einer 160 mm dicken Dämmung mit Kontur FSP 1-032 Fassadendämmplatten von ISOVER. Die vlieskaschierten Glaswolleplatten waren zum einen sehr einfach zu verarbeiten und zum anderen mit ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/(m∙K) für das geplante Energiekonzept von entscheidender Bedeutung.“ Nach der Montage von Holzlatten, durch die die entsprechende Hinterlüftungsebene sichergestellt wurde, und der vollflächigen Verlegung einer diffusionsoffenen Fassadenbahn erfolgte die Fassadenbekleidung mit attraktiven Rhombusleisten aus sibirischer Lärche. 
 

Trockenbau im Außenbereich mit geprüfter Lösung

Haus am Hang GlasrocXEine Ausnahme bildeten die Außenwandbereiche im Erdgeschoss und der innenliegenden Loggia. Deren Bekleidung erfolgte mit der vliesarmierten Spezialgipsplatte Rigips Glasroc X. Diese feuchteresistente Platte bietet gleich mehrere Vorteile: Das vergleichsweise geringe Gewicht der Platten erleichtert das Arbeiten spürbar, zumal die Ausführung als raumhohe, sprich drei Meter hohe Platten gewählt wurde. Darüber hinaus konnten die Platten wie reguläre Hartgipsplatten durch einfaches Ritzen mit einem normalen Klingenmesser und anschließendem sauberen Brechen zugeschnitten werden. Ein weiterer Vorteil: Die Platten bieten einen sofort wirksamen Witterungsschutz ohne Trocknungszeiten und sind zudem direkt verputzbar. 

Auf die Kombination aus Holz und Gips setzte man auch im Inneren des Erd- und Obergeschosses. Hier wurde bewusst der Kontrast zwischen Holzanmutung und hellen Gipsflächen zur Raumgestaltung genutzt. Zur innenseitigen Bekleidung der Außenwände sowie aller Trennwände wurde eine 3-Schicht-Platte aus Fichte gewählt, im Erdgeschoss kombiniert mit Rigips Feuerschutzplatten, im Obergeschoss mit raumhohen Rigidur H Gipsfaserplatten.

240 mm Zwischensparren-Dämmung in WLS 032

Die Zwischendecke zwischen Erd- und Obergeschoss entstand in 200 mm starker Holzmassivbauweise. Den oberseitigen Abschluss des Gebäudes bilden zwei komplett belüftete Pult-Dächer. Deren Gefache wurden mit einem 240 mm starken Zwischensparren-Klemmfilz (ISOVER Integra ZKF 1-032) aus Glaswolle voll ausgedämmt und innenseitig mit dem Vario® Luftdichtheits- und Feuchteschutzsystem von ISOVER ausgestattet. Dieses umfasst die feuchtevariable Vario® XtraSafe Klimamembran (sd-Wert 0,3 – 25 m) sowie optimal abgestimmte Systemkomponenten wie Dichtmassen und Klebebänder. 

Haus am Hang Integra ZKFHolz am Hang XtraSafe

 

So wurde bei den Außenwänden ein U-Wert von 0,15 W/(m2K) und für das Dach ein U-Wert von 0,18 W/(m2K) erreicht. Das Gebäude entspricht KfW-55-Anforderungen und speist seinen kompletten Energiebedarf aus Strom. Die Basis hierfür bilden eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach, ein 15-kWh-Elektrospeicher im Keller, ein 350-Liter-Warmwassertank sowie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Entstanden ist ein hochmodernes und nachhaltiges Wohngebäude, das mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept und behaglichem Wohnkomfort überzeugt.