
Kellerwand und Sockel
Als Perimeterdämmung wird die außenseitige Dämmung von Bauteilen im Erdreich, also z.B. Kelleraußenwände und Bodenplatte, bezeichnet. Das charakteristische Merkmal der Perimeterdämmung ist, dass die Wärmedämmschicht außerhalb der Bauwerksabdichtung angeordnet wird.
Das zum Einsatz kommende Dämm-Material muss daher ideal auf den anstehenden Erddruck und das Sicker- und Grundwasser abgestimmt sein. Mit unserer XPS-Dämmung Styrodur® treffen Sie hier die richtige Wahl.
Kelleraußenwand – Perimeterdämmung im Erdreich
Möchten Sie Ihren Keller beheizen, empfehlen wir Ihnen, ihn von außen zu dämmen. So sichern Sie sich ein behagliches Raumklima und einen effizienten Energieeinsatz. Mit unserer XPS-Dämmung Styrodur® bieten wir Ihnen das ideal auf die besonderen Anforderungen abgestimmte Dämm-Material.
Bei unbeheizten Kellern kann sich auch die Dämmung der Kellerdecke anbieten.
Styrodur® - die erste Wahl bei der Perimeterdämmung*
Ist der Keller fertig betoniert, kann die Abdichtung (z.B. bituminöser Anstrich) aufgebracht werden. Wenn Sie WU-Beton verwenden, kann die Abdichtung i.d.R. entfallen. Danach folgt die XPS-Dämmung Styrodur®. Die Dämmstoffplatten benötigen eine feste Aufstandsfläche am Fußpunkt, z.B. einen Fundamentvorsprung.
Die Styrodur®-Dämmplatten werden dicht gestoßen im Verband verlegt und mit einem geeigneten Kleber angeklebt. Kreuzstöße sind zu vermeiden. Der umlaufende Stufenfalz sorgt für einen wärmebrückenfreien Fugenschluss. Dann kann die Baugrube verfüllt werden. Der Druck der mechanischen Verdichtung und des Erdreichs ist für die Styrodur®-Dämmplatten kein Problem.
Zweilagige Verlegung und drückendes Grundwasser - mit Styrodur® kein Problem
Eine zweilagige Verlegung der Styrodur®-Dämmplatten ist mit Styrodur® 3035 CS möglich. Dabei sind die beiden Plattenlagen miteinander zu verkleben und fugenüberdeckt anzubringen.
Da es sich dabei nicht um einen genormte Anwendung handelt, ist die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) zu beachten.
Bei drückendem Grundwasser muss bei der Wahl der Abdichtung und des Klebers, aber auch bei der Verlegung des Dämmstoffs auf die besondere Beanspruchung Rücksicht genommen werden. Eine vollflächige Verklebung und ein umlaufendes Verspachteln der Plattenränder verhindern, dass Wasser hinter die Styrodur®-Dämmplatten gelangt.
Bei drückendem Grundwasser eingesetzte Dämmung benötigt in Deutschland eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) – mit den Styrodur®-Dämmplatten sind Sie hier auf der sicheren Seite.



Sockeldämmung
Der Sockel bildet den Übergang von der Kellerwand, die im Erdreich liegt, und der Fassade, die von Außenluft umgeben ist. Dieser Bereich ist besonders von Spritzwasser beansprucht und wird daher i.d.R. mit XPS-Dämmung ausgeführt.
Styrodur® 2800 C dämmt den Sockel und ist der ideale Putzuntergrund*
Während die Styrodur®-Dämmplatten für die Kellerwand eine Schaumhaut haben, bieten wir Ihnen für die Sockeldämmung mit Styrodur® 2800 C eine XPS-Dämmplatte mit geprägter Oberfläche. Dieses „Waffelmuster“ ist der ideale Putzuntergrund.
Auch wenn statt der Kellerwand die Kellerdecke gedämmt wird, ist eine Dämmung des Sockels i.d.R. unerlässlich. Um Wärmebrücken zu minimieren, sollte die Außenwand auf Höhe der Kellerdecke von außen gedämmt sein – und das ist in den meisten Fällen die Sockeldämmung.
Wie funktioniert die Sockeldämmung mit Styrodur® 2800 C?
Styrodur® 2800 C wird mit einem geeigneten Baukleber – vorzugsweise vollflächig – an die Außenwand geklebt. Nach dem Aushärten des Klebers werden die Dämmplatten zusätzlich mit Dübeln fixiert.
Das ist erforderlich, um auch über Jahre hinweg die Lage der Dämmplatten zu sichern. An der Kellerwand übernimmt der Erddruck diese Funktion. Danach kann Styrodur® 2800 C verputzt werden.

Referenzen

Berufliche Schule Erding
Das Ziel, ein über den gesamten Lebenszyklus extrem Ressourcen schonendes Gebäude mit einem sehr niedrigen Primärenergieverbrauch zu errichten, konnte als erreicht angesehen werden.

Haus der Astronomie in Heidelberg
In Heidelberg eröffnete Ende 2011 das „Haus der Astronomie“ mit dem Ziel, ein Zentrum für die Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie zu errichten.

Sportzentrum Rheinkamp in Moers
Wegen der unterschiedlichen Raumhöhen der einzelnen Hallen und Nebenräume besteht der Gebäudekomplex aus einzelnen höheren flach geneigten Dächern.

Bürocenter in München mit DGNB Gold-Zertifikat
Die DIBAG Industriebau AG hatte den Anspruch an ein repräsentatives Büro- und Verwaltungsgebäude – diesem Anspruch ist das Gebäude absolut gerecht geworden.
FAQs
Mit welchem Kleber wird Styrodur® im Perimeterbereich verklebt?
Unsere Empfehlung ist der Zweikomponentenkleber PCI Pecimor DK auf Basis einer Bitumenemulsion für die Verklebung und Dämmung im Perimeterbereich.
Wie können Platten aus Styrodur® am besten geschnitten werden?
Am besten lassen sich Platten aus Styrodur® mit einem Heißdrahtschneider oder einem Fuchsschwanz zuschneiden.
Wird bei einer Perimeterdämmung eine Noppenbahn als Schutz benötigt?
Nein. Eine Noppenbahn als zusätzlicher Schutz ist nicht notwendig.
Wie muss Styrodur® 2800C befestigt werden, um die Platte verspachteln zu können?
Styrodur® 2800C zur Perimeterdämmung muss geklebt und gedübelt werden.n.
*Styrodur® ist eine registrierte Marke der BASF SE