
Wie wird Mineralwolle hergestellt?
Für die Herstellung von Mineralwolle kommen zu 95 % mineralische Rohstoffe wie Quarzsand, Kalk, Soda, Eisenerz usw. und Recyclingmaterialien wie Altglas zum Einsatz. Letzteres hält den größten Anteil am Gemenge und stammt aus Behälterglas- und Flachglasrecycling. Bei der ISOVER Glaswolle zum Beispiel kann der Altglasanteil bis zu 80 Prozent betragen. Auch im Werk anfallende Schnittreste werden der Produktion wieder zugeführt. Der Energiebedarf für das Produktionsverfahren vermindert sich durch den Einsatz von Recyclingstoffe.
Die Produktionsschritte: Vom Rohstoff zum Dämmstoff

Bestandteile: Das Gemisch aus Sand Natriumcarbonat, Kalk und recyceltes Glas wird gewogen und automatisch dosiert.

Schmelzwanne: das Gemenge (Altglas und neue Rohstoffe) wird in einer Schmelzwanne bei Temperaturen zwischen 1.300 und 1.600 Grad Celsius geschmolzen. Abluft-Reinigungsanlagen und ein geschlossener Produktionswasser-Kreislauf sorgen für optimale, umweltschonende Bedingungen.

Zerfaserung/Bindemitteleindüsung: Die Schmelze wird kontinuierlich zu Fasern versponnen, indem sie durch sogenannte Schleuderringe bei Glaswolle und ULTIMATE oder durch Platin-Düsen bei der Steinwolle zerfasert wird. In der Fachwelt spricht man von „Schleuderziehverfahren“ bzw. „Düsenblasverfahren“.
Den Fasern werden kleine Mengen von Bindemittel zugeführt. Dadurch erhält der Dämmstoff die richtige Form sowie seine mechanischen Eigenschaften. Nach Bedarf und Produkt wird auch Silikon beigefügt, um wasserabweisende Eigenschaften zu erlangen.

Tunnelofen: Das flüssige Bindemittel wird in einem tunnelförmigen Härteofen ausgehärtet. Erst dann erhält die Mineralwolle ihre typische Farbe. Durch die Aushärtung des Bindemittels wird sichergestellt, dass Emissionen aus den fertigen Mineralwolleprodukten so gering sind, dass sie auch die strengsten Normen, zum Beispiel für die Zertfizierung mit Eurofins Indoor Air Comfort Gold, erfüllen.

Schneiden und Weiterverarbeitung: Die Mineralwolle wird anschließend zu der gewünschten Größe und Form geschnitten; es entstehen Rollen oder Platten. Verschnitt wird wieder dem Produktionsprozess zugeführt. Hier können außerdem eine Kaschierung oder eine Beschichtung auf das Produkt aufgebracht werden.

Verpackung und Transport: Am Linienende wird das Material auf Paletten gestellt, mit einer PE-Folienverpackung versehen und in Form von sogenannten Großgebinden zum Transport vorbereitet. Die meisten Mineralwolleprodukte von ISOVER können stark komprimiert und somit umweltschonender transportiert werden, da dadurch weniger Ladevolumen benötigt wird bzw. bis zu sechsmal mehr Produkte auf einem LKW transportiert werden können.
Fotos: © Arthur Raihno