Bodenplatte von unten

Bodenplatte von unten
Gerade unter Gründungsplatten gelten besondere Anforderungen an die Wärmedämmung: hervorragende Druckfestigkeit, Unverrottbarkeit und geringe Wasseraufnahme. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Dämmung ganzflächig zu verlegen. An diese wird direkt, ebenfalls wärmebrückenfrei, die aufgehende Perimeterdämmung der Kellerwand angeschlossen. So ist der Keller des Gebäudes vollständig und umfassend mit Dämmstoff umhüllt.Außerdem kann ein Frostschirm angeordnet werden, der das Eindringen des Frostes unter die Bodenplatte verhindert. Dabei wird die Wärmedämmung über den Bereich der Gründungsplatte hinaus verlängert.

Produkte für die Dämmung der Bodenplatte:
Lastabtragende Bodenplatte

Dämmung unter der Bodenplatte
Bei der lastabtragenden Bodenplatte nimmt, wie der Name schon sagt, die Bodenplatte die Last des gesamten Gebäudes auf und verteilt diese auf das darunter liegende Erdreich. Folglich liegen hier besondere Beanspruchungen vor. Die vollflächige Dämmung der Gründungsplatte bietet einen lückenlosen Wärmeschutz und vermeidet Wärmebrücken. An diese wird direkt, ebenfalls wärmebrückenfrei, die aufgehende Perimeterdämmung der Kellerwand angeschlossen. Dies hat den Vorteil, dass der Keller eines Gebäudes vollständig und umfassend mit Dämmstoff umhüllt ist. In jedem Fall ist die Einbausituation hinsichtlich Grundwasservorkommen, Einbautiefe etc. zu prüfen.
ISOVER Produktempfehlung:
![]() |
Styrodur® 5000 CS Hartschaum-Platte mit glatter Oberfläche und Stufenfalz. Insbesondere für Anwendungen mit extrem hoher Druckbeanspruchung, auch in Grundwasser. Geringe Wärmeverluste durch gute Fugenüberdeckung. |
