Bis ins Jahr 2017 sollen insgesamt 22.500 qm Fassaden im Wesentlichen fertiggestellt sein.

Ein wichtiger Bestandteil der barocken Schloss-Fassade sind die ULTIMATE Produkte von ISOVER: die ISOVER ULTIMATE Kerndämmplatte 035 und die ISOVER Fassadendämmplatte Kontur FSP 1-035 zum Einsatz.
Für den bestmöglichen Schallschutz kommt zudem die ISOVER Haustrennwand-Platte Akustic HWP 1 zum Einsatz.

Den Baufortschritt der West-, Ost- und Südfassade und des Schlüterhofes können Sie auch direkt mitverfolgen: berlinerschloss-webcam
Zum Projekt der energetischen Sanierung:

Zukünftige Nord/West-Ansicht
© Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum / Franco Stella
Mit dem Berliner Schloss – Humboldtforum wird in demokratischer Tradition der historische Ort in der Mitte Berlins zu einem offenen Zentrum gesellschaftlichen und kulturellen Lebens: Es entsteht weit mehr als nur ein Museum. Hier wird ein in die Zukunft gerichteter Dialog der Weltkulturen stattfinden, mit großen themenübergreifenden Ausstellungen, Lesungen, verschiedensten Veranstaltungsformaten sowie Film, Theater, Tanz und vielen weiteren Angeboten von Museen, Bibliothek und Universität. Es entsteht ein Volkshaus mit einem lebendigen und fantasievollen Programm.
Bauherrin und Eigentümerin des Gebäudes ist die im November 2009 von der Bundesregierung gegründete Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum.

Baustellenansicht Nord/West
© Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum / Stephan Falk
Fast 20 Jahre wurde über die anspruchsvolle Herausforderung diskutiert, diesen kulturellen Neubau dem Altbau nachzuempfinden. Die Rekonstruktion des Berliner Schlosses ist im Ergebnis ein Neubau mit neuen Inhalten. Das wurde von der Gesellschaft mehrheitlich so gewollt, und dieser politische Wille überwiegt schließlich das Interesse an einer modernen Architektur. Die Rekonstruktion wird selbst zur zeitgenössischen Architektur, die in der Zukunft einen eigenen denkmalpflegerischen Wert erhalten kann.

Die Baustelle im städtebaulichen Kontext
© Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum / Stephan Falk
Was wird rekonstruiert, modernisiert und gedämmt?
Die Vorgaben des Parlamentsbeschlusses für die Rekonstruktion des Berliner Schlosses betrafen drei der vier Außenfassaden samt Kuppel und die drei barocken Fassaden des Schlüterhofes. Das historische Quergebäude zwischen Schlüter- und Eosanderhof sollte ebenso wenig rekonstruiert werden wie der Renaissanceflügel im Osten. Für diese Fassaden gibt es keine Gestaltungsvorgaben.
Das Berliner Schloss – Humboldtforum sollte insofern von außen immer gleichzeitig als Teilrekonstruktion und Neubau erkennbar bleiben und somit den Gegensatz von Vergangenheit und Gegenwart deutlich machen.
Anfang 2018 könnte der Bau fertig gestellt sein. Mitte 2019 soll das Humboldtforum im Berliner Schloss eröffnet werden.
Alle Baustellenfotos: © Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum / Stephan Falk