Skip to main content
  • Facebook
  • Youtube
  • ISOVER Live
  • Fachberatung
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. 2016
  4. Oktober 2016
  5. Warum Dämmen so wichtig ist!

Warum Dämmen so wichtig ist!

21.10.2016
  • Dämmwissen: warum und wie?
Warum dämmen wichtig ist
Wichtige Argumente für eine fachgerechte Wärmedämmung.
Rund 40 % des Endenergiebedarfs in Deutschland entfällt auf den Gebäudesektor, größtenteils auf die Beheizung. Der bauliche Wärmeschutz ist wichtig, denn eine ausreichende und bauphysikalisch korrekte Wärmedämmung senkt das Bauschadensrisiko, die Heizkosten und führt zu einer Steigerung des Immobilienwerts. 

Alle Bauschaffenden, ob Handwerker, Architekt oder Energieberater, sollten an einem Strang ziehen, damit es gelingt, gemeinsam Gebäude zu gestalten, die ihren Bewohnern langfristig ein behagliches, gesundes Wohnen mit niedrigen Folgekosten ermöglichen. Um „Sanierungskatastrophen“ zu vermeiden, die gern als emotionales Beispiel gegen Wärmedämmung herangezogen werden, sollte die gestalterische Qualität der Baumaßnahme, besonders bei historischen Gebäuden, eines der obersten Ziele sein.

Die häufigsten Einwände gegen Wärmedämmung

  1. "Wärmeschutz rechnet sich nicht"
    Im Grundsatz sind alle Sanierungsmaßnahmen wirtschaftlich, die im Vergleich zum unsanierten Bauteil – bezogen auf ihre Lebensdauer – geringere Gesamtkosten verursachen. Umfassende energetische Sanierungen rechnen sich meist dann, wenn ohnehin Sanierungsmaßnahmen anstehen. Wirtschaftlichkeitsberechnungen müssen jedoch immer im Einzelfall und unter sinnvollen Annahmen der Energiepreisentwicklungen erstellt werden.
  2. "Wärmedämmung wird zur Brandfalle"
    Wie alle eingesetzten Baumaterialien unterliegt auch Wärmedämmung einer bauaufsichtlichen Zulassungspflicht. Darüber hinaus regeln die Brandschutzvorschriften, dass z. B. Fluchtwege im Brandfall benutzbar bleiben, Fassaden mit Brandsperren versehen werden oder hohe Gebäude nur mit nicht brennbaren Baustoffen gedämmt werden dürfen.
  3. "Gedämmte Fassaden werden von Algen verfärbt"
    In der Tat können auf gedämmten Fassaden leichter Algen wachsen, da der Feuchtegehalt der Außenputze in der Regel höher ist als der auf ungedämmten Mauerwerk. Gute Planungen, die ausreichende Dachüberstände gegen Schlagregen und z. B. alkalische Kalkputze vorsehen, verhindern das Wachstum jedoch.
  4. "Die Herstellung der Dämmstoffe verbraucht mehr Energie als sie einsparen"
    Die energetische Amortisationszeit von Dämmstoffen, also der Aufwand für die Herstellung im Vergleich zu der Einsparung von Primärenergie durch die Dämmwirkung, liegt in der Regel unter zwei Jahren. Verglichen mit ihrer gesamten Lebensdauer sind Dämmstoffe daher als sehr sinnvoll einzustufen.
  5. "Wärmedämmung wird zu einem Entsorgungsproblem"
    Wenn man die Dämmungen zurückbauen bauen will, sind mechanisch lösbare Verbindungen im Vergleich zu geklebten Verbundkonstruktionen im Vorteil. Die Systeme können nach der Demontage deponiert oder thermisch verwertet werden, wobei bei letzterem der im Baustoff gespeicherte Energieinhalt genutzt wird. Neue Recyclingverfahren werden zurzeit entwickelt.

 

Quellen:
„Positionspapier Sinn von Wärmedämmung“, KEA Baden-Württemberg GmbH
„Wirtschaftlichkeit – Wirksamkeit – Wohnkomfort: Der dena-Faktencheck zur Modernisierungsdebatte“, dena Deutsche Energie-Agentur

 

weitere Informationen

Dämmwissen: Warum und Wie?

  • © 2021
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliches
Saint Gobain Logo
Back to Top
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt