
Am 27. Juni 2014 fand im Beisein von Dr. Alexander Greulich, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ismaning, von Luise Stangl, Dritte Bürgermeisterin, von Michael Wörtler, Regional Managing Director Construction Products Central Europe der Saint-Gobain-Gruppe, von Werner Hansmann, Geschäftsführer der Saint-Gobain Rigips GmbH, von Alfred Hörner, Geschäftsführer der Saint-Gobain Weber GmbH, sowie von Frank Steinbach, Geschäftsführer und Inhaber der Steinbach Spedition, die offizielle Einweihung des neuen „Saint-Gobain Logistikzentrums München“ im Gewerbegebiet „Am Lenzenfleck“ in Ismaning statt. Gekommen waren ebenfalls zahlreiche Kunden und Geschäftspartner der drei Saint-Gobain-Unternehmen Isover, Rigips und Weber sowie der Steinbach Spedition, die neben der Errichtung auch den operativen Betrieb des neuen Standorts übernommen hat.
„In nur sieben Monaten entstand bei einer Investition von fast 9 Mio. Euro auf einer Gesamtfläche von 17.700 m² ein noch erweiterungsfähiges Logistikzentrum mit aktuell 6.700 m² Hallenfläche und 3.500 m² Freilager. Große transparente Fassadenteile sorgen für viel natürliches Licht und damit für optimale Arbeitsbedingungen, Kameraüberwachung mit Kennzeichenerkennung ist Teil des Sicherheitskonzepts. Durch seine direkte Anbindung an das Bundesstraßennetz und seine Nähe zur A9 und zum Autobahnring München ist dieser Standort geradezu ideal für ein Servicelager. Mit unseren rund 15 Mitarbeitern erbringen wir die kompletten Logistikdienstleistungen“, erläutert Frank Steinbach.
Schnell und kompetent aus einer Hand
Dafür steht das neue „Saint-Gobain Logistikzentrum“ von Isover, Rigips und Weber. Nach Brieselang vor den Toren Berlins, das im Frühjahr 2013 eröffnet wurde, stellt der Standort Ismaning das zweite „Kombilager“
für Saint-Gobain in Deutschland dar: Ein Großteil der Produktsortimente der drei Saint-Gobain-Unternehmen kann von hier aus innerhalb von 24 Stunden zum Händlerlager oder auf Wunsch direkt auf die Baustelle im Großraum München geliefert werden. Parallel dazu dient Ismaning auch als idealer Abholstandort für Produkte aus den Sortimenten der drei Gesellschaften.
„Das neue Konzept legt den Grundstein für produktübergreifende Logistiklösungen im Bereich Bauprodukte in Süddeutschland“, kommentiert Regional Managing Director Michael Wörtler, „Es hilft, durch die kombinierte Zufuhr einen erheblichen Teil der üblichen Einzeltransporte und des LKW-Verkehrs in den Ballungszentren und Innenstädten zu vermeiden. Außerdem werden dadurch die bestehenden Händlerläger sinnvoll ergänzt und schneller wieder aufgefüllt.“
Standorte dieser Art sind bereits in weiteren deutschen Ballungsgebieten geplant. Zusätzlich zu einem hochwertigen Lieferservice sorgt Saint-Gobain hiermit für eine geringere Verkehrsbelastung und eine Verminderung des CO2-Ausstoßes.