- Dämmwissen: warum und wie?

Eine Wohnung im Dachgeschoss mit Blick über die Stadt – das soll in Zukunft kein Luxus sein, sondern ganz normal. Wohnraum in Ballungsgebieten wird immer knapper und das Aufstocken von Wohngebäuden bietet ein ungeahntes Potential: Mehr als 1 Million zusätzliche Wohnungen könnten so entstehen. Doch wie wird dieser neue Wohnraum über den Dächern aussehen?
„Berlin soll nicht in die Breite gehen, sondern nach oben wachsen und dabei auch noch grüner und effizienter werden“, meint ein Team von Studenten der TU Berlin und der Universität der Künste. Und entwickelte das „Rooftop Haus“. Ein Haus auf dem Dach eines Berliner Altbaus, das Vorteile für alle Mieter bringt. Die Aufstockung führt zu weiteren Sanierungsmaßnahmen, womit sich die Energieeffizienz des gesamten Hauses verbessert. Zur schalldichten Isolierung der Luft-Wasser-Wärmepumpe, verwendete das Team eine dünne Schicht Mineralwolle. So konnte die gewünschte akustische und thermische Dämmung erreicht werden.
Zum vollständigen Artikel Rooftop Haus: Die Zukunft des Wohnens liegt über den Dächern