
Am Dienstag, den 18. Januar 2011, werden die Sieger live auf dem Saint-Gobain Stand durch fünf- bis zehnminütige “Speed-Dating” ermittelt.
Die ca. acht bis zwölf Endrundenteilnehmer des Start-Ups Innovationswettbewerbes werden ihre Projekte jeweils kurz der Jury vorstellen, die aus führenden Saint-Gobain-Managern und internen Experten auf den Gebieten Wohn-/Nichtwohnbau, Energie und Umwelt bestehen. Dabei müssen die Bewerber die Jury von der Qualität ihres Projekts und dem gegenseitigen Nutzen einer eventuellen Partnerschaft mit SAINT-GOBAIN überzeugen.
SAINT-GOBAIN, weltweit führender Anbieter auf den Märkten des Wohnens und Arbeitens, veranstaltet damit seinen dritten Innovationswettbewerb.
52 Start-Ups aus 16 verschiedenen Ländern haben sich bereits beworben, die in den Bereichen Wohn-/Nichtwohnbau, Energie und Umwelt herausragende innovative Lösungen anbieten. Sie kommen aus Nordamerika, Skandinavien, Österreich, Ungarn, Slowenien, Russland, Frankreich oder Deutschland. Als Auswahlkriterien zugrunde gelegt werden ihre innovative Entwicklung, die Qualität ihres Leistungsversprechens und ihre potenziellen Synergien mit SAINT-GOBAIN. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 25.000 EUR, die beiden Zweitplatzierten jeweils 10.000 EUR. Die Gewinner werden darüber hinaus zusammen mit NOVA External Venturing, eine Abteilung von SAINT-GOBAIN, die strategische Partnerschaften zwischen SAINT-GOBAIN und Start-Ups in die Wege leitet, an der Gründung einer Partnerschaft mit SAINT-GOBAIN arbeiten.
Die Kooperation kann technologischer (gemeinsame Entwicklung, Lizenzvertrag) oder geschäftlicher Natur sein (Integration in ein System, Produktions- oder Vertriebsvereinbarung). Sie bietet eine reelle Möglichkeit, die Weiterentwicklung und das Wachstum des Start-Up-Unternehmens zu fördern.
Vorläufiger Zeitplan der Veranstaltung am SAINT-GOBAIN-Stand (A1.502)
12:00-13:30 Uhr Speed-Dating auf dem Stand
13:30-15:00 Uhr Beratung der Jury (unter Ausschluss der Öffentlichkeit)
15:00-16:00 Uhr Siegerehrung durch den Präsidenten und Generaldirektor von SAINT-GOBAIN Pierre-André de Chalendar.
Hintergrund:
SAINT-GOBAIN und die Innovation
SAINT-GOBAIN, weltweit führender Anbieter auf den Märkten des Wohnens und Arbeitens, ist in 64 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 190.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Baustoffe. Es bietet innovative Lösungen für die Herausforderungen Wachstum, Energieeinsparungen und Umweltschutz. Die Innovation steht im Zentrum der Strategie von SAINT-GOBAIN. Die Unternehmensgruppe entwickelt Innovationen unter anderem in enger Zusammenarbeit mit jungen Firmen. Im letzten Jahr wurden 386 Millionen EUR in die Forschung und Entwicklung investiert. 3.500 Forscher aus 37 Ländern arbeiten an mehr als 700 Projekten. 2009 gab es darüber hinaus 388 Patentanmeldungen; mehr als jedes fünfte Produkt, das von den industriellen Hauptsparten angeboten wird, existierte vor fünf Jahren noch nicht.
NOVA und die Start-Ups
• Nova kombiniert die Projekte innovativer Start-Ups mit der industriellen und vertrieblichen Stärke von SAINT-GOBAIN, um die Innovationsfähigkeit beider Partner zu fördern. Das NOVA Team dient den Start-Ups als Ansprechpartner: Es stellt den Kontakt zur SAINT-GOBAIN-Gruppe her und hilft bei der Gründung von Partnerschaften.
• Seit 2006 hat NOVA mehr als 25 Partnerschaften mit Start-Ups ins Leben gerufen. Weitere sind in Verhandlungen.