Skip to main content
  • Facebook
  • Youtube
  • ISOVER Live
  • Fachberatung
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
    • Rigips Trophy
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. 2015
  4. December 2015
  5. Feuchteprobleme im ungedämmten Spitzboden

Feuchteprobleme im ungedämmten Spitzboden

16.12.2015
  • Dämmwissen: warum und wie?
ungedämmter Spitzboden
Oftmals ein vernachlässigtes Bauteil in der Dachkonstruktion

Häufig stellt sich bei einer Dachsanierung von außen die Frage, ob es sinnvoll ist, die Dachfläche im Bereich des nicht ausgebauten Spitzbodens ebenfalls zu dämmen. Ursächlich für die diesbezügliche Unsicherheit, sind immer wieder vorkommende Feuchteschäden in diesem Bereich. In der Regel stellt sich das Schadensbild so dar, dass an den äußeren Grenzschichten wie Unterspannbahnen, Holzweichfaser-Platten oder Holzschalungen Stockflecken entstehen oder sich Schimmel bildet. Im überwiegenden Teil der Fälle ist dies auf warme Raumluft zurückzuführen, die aus dem bewohnten Bereich unterhalb der Geschossdecke in den Bereich des Spitzbodens eindringt und an den kalten Grenzschichten kondensiert.


Wie kommt es zu der Tauwasserproblematik?

Speziell im Bereich der oberen Geschossdeckecke im Bestand ist eine ausreichende Luftdichtheit in der Regel nicht gegeben.


Abb. 1
Luftdichtheit der Decke fraglich
 

Abbildung 1

 
Da in diesem Bereich, die für die Luftdichtheit zuständige Putzschicht, häufig Risse und Fehlstellen aufweist, können im Winter große Mengen feuchtwarme Luft durch Konvektion (Luftströmung) ungehindert in den kalten Spitzbodenbereich einströmen. Neben den erwähnten Leckagen sind es häufig unzureichend luftdichte Bodeneinschubtreppen, die als schadensursächlich anzusehen sind. Weitere, den Autoren bekannte Ursachen können auch Belüftungsebenen von Fassadenkonstruktionen, wie zweischalige Mauerwerke bzw. belüftete Vorhangfassaden darstellen. Bei solchen Konstruktionen endet die Belüftungsebene meist direkt in der Dachkonstruktion unterhalb der Unterdeckbahnen. Eine erhöhte Feuchtebelastung entsteht hier durch das Abtrocknen der regennassen Fassade über die belüftete Luftschicht.


Aus diesen Gründen weist die ZVDH-Richtlinie „Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand“ unter den Planungshinweisen Punkt 1.3 auf eine ausreichende Belüftung des Spitzbodens hin. Da davon auszugehen ist, dass die hier geforderte Querlüftung über Öffnungen im Firstbereich aufgrund fehlender Thermik nur bei anliegendem Wind stattfindet, scheint es ratsam, eine andere konstruktive Lösung zu wählen. Der Markt bietet für diesen Fall spezielle Unterspannbahn Lüfterelemente. Hier wird der Luftstrom der Pfannenbelüftung durch die Lüftungsgitter über die Unterspannbahn in den Spitzboden umgeleitet.

Wird eine Unterdeck-Platte aus Holzfasern anstelle einer Unterspannbahn als zweite wasserführende Ebene gewählt, müssen auf Höhe des Kehlbalkens Lüftungslöcher gebohrt werden. Somit ist auch die, für eine funktionierende Belüftung, notwendige Thermik vorhanden. Voraussetzung ist jedoch eine Entlüftungsmöglichkeit im Bereich des Firstes. Dort muss die Unterdeckbahn wie in der dargestellten Grafik Abb. 2 ausgeführt werden.

Abb. 2
Detail Firstausbildung für Entlüftung

Abb. 2


 

Fraglich ist bei dieser Lösung, ob durch die eingesetzten Elemente eine ausreichende Abführung der vorhanden Feuchte im Spitzboden gewährleistet wird. Speziell in schneereichen Gebieten ist die Entlüftung, durch eine schneebedeckte Dachhaut, mitunter über Wochen eingeschränkt.

 

Einflussfaktoren

Die vorherrschende Meinung bzw. Annahme scheint zu sein, dass anfallende Feuchte per Diffusion gänzlich durch die diffusionsoffene Unterspannbahn nach außen abgeführt wird. Im Winter stellen sich, vor allem in Abhängigkeit von der solaren Einstrahlung der Dachhaut, über den Tageszyklus im Spitzboden stark unterschiedliche Temperaturen ein. Temperatursprünge von 15 K sind nicht unüblich. In der Nacht kühlt die Dachhaut durch die Außentemperatur, vor allem aber durch die nächtliche, langwellige Abstrahlung, auf ein Temperaturniveau unterhalb der Raumtemperatur ab. Die Folge ist ein Tauwasserausfall unter der Unterspannbahn und den angrenzenden Sparren. Diese Tauwassermenge ist entscheidend von der Luftdichtheit der Geschossdecke abhängig, da hier häufig ein zusätzlicher Feuchteeintrag über Konvektion stattfindet. 5 °C kalte Luft kann maximal 6,79 g Wasser pro m³ Luft aufnehmen. Bei einem Spitzboden mit einem Volumen von 32,0 m³ sind das ca. 217 g Wasser.

Bedenkt man, dass durch eine 5 mm breite und 1 m lange Leckage pro Tag mehrere Liter Wasser in den Spitzboden einströmen können, wird schnell klar, dass die Luft innerhalb kürzester Zeit übersättigt ist. Die überschüssige Feuchte kondensiert an den kalten Bauteilen wie Sparren und Unterdeckbahn. Der Umstand, dass der Spitzboden oft als Trockenboden genutzt wird, verstärkt dieses Problem zusätzlich.
 

Hauptsache gedämmt

Eine gerne  praktizierte Lösung ist der Einbau von Mineralwolle im Spitzboden zwischen den Gefachen bei fehlender, raumseitiger, diffusionshemmender Schicht. Diese gut gemeinte Vorgehensweise kann die Problematik aber noch verschärfen und die Tauwasserbildung in der Konstruktion verstärken. Entscheidend sind hierbei die zwei verschiedenen Temperaturniveaus auf der Innenseite der Unterspannbahn.


Während sich die Oberflächentemperatur der „ungedämmten“ Unterdeckbahn auf einen Mittelwert von Innen und Außentemperatur einstellt, kühlt die Oberfläche auf der Außenseite der Mineralwolle nahezu auf Außentemperatur ab. Das hat zur Folge, dass der Dampfdruckunterschied zwischen Innenraum und dem gedämmten Bereich der Oberfläche der Unterspannbahn größer ist, als der Unterschied im Bereich der nicht gedämmten Unterdeckbahnoberfläche. Da der µ-Wert von Mineralwolle mit dem von Luft (µ=1) gleichzusetzen ist, kann der Diffusionsstrom somit ungehindert stattfinden, was wiederum zu einem Tauwasserausfall zwischen Dämmung und Unterspannbahn führt.


Eine dauerhaft luftdichte und nach den Anforderungen der EnEV und DIN 4108-2 gemäß den Hinweisen aus DIN 4108-7 verlegte, verklebte und an aufgehende Bauteile angeschlossene luftdichte Schicht ist in diesen Fällen unterhalb der Mineralwolle somit zwingend erforderlich. Diese Anforderung führt zu einem weiteren, in der „Sanierung von außen“ häufigen Problem: Der Anschluss der Dampfbremse in  der Dachfläche an die luftdichte Schicht im Bereich der obersten Geschoßdecke stellt den Handwerker nicht selten vor konstruktiv kaum lösbare Probleme.


Selbst wenn, wie im Bestand in der Regel unüblich, eine Dampfbremse vorhanden ist, ist ein fachgerechter Anschluss nur unter hohem Aufwand möglich. ISOVER bietet hierfür eine praktikable Lösung an:
Für einen optimalen Anschluss der Luftdichtebene im Traufbereich wird die Klimamembran mit ein paar einfachen Einschnitten faltenfrei verlegt und kann dann luftdicht an die Traufe angeschlossen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass alle angrenzenden Bauteile trocken sowie staub- und fettfrei sind. (Abb. 3 - Abb. 14)

 

Verlegehinweise

Abb. 3

 

Abb. 3
Balken und Traufe im Anschlussbereich mit einer Drahtbürste von Staub, Schmutz und alten Dämmstoffresten säubern.
Abb. 4

 

Abb. 4
Mit einem Staubsauger letzte Schmutzreste entfernen. Der Anschlussbereich muss trocken, staub- und fettfrei sein. Falls der Untergrund nicht optimal tragfähig ist, Primer als Haftgrund verwenden.
Abb. 5

 

Abb. 5
Den Spezialdichtstoff Vario ProTape Xtern im Traufbereich spurhaltig ankleben, ohne das transparente Abdeckband zu entfernen. Das Klebeband mit einer Spachtel in die Ecken drücken.
Abb. 6

 

Abb. 6
Um die Klebespur bei falschen Winkeln am Sparren auszugleichen, Klebeband an den oberen Kanten zusammendrücken.
Abb. 7
Abb. 7
Vario ProTape Xtern mit der Andruckrolle anrollen. Dabei vor allem in der Mitte des Dichtstoffs mit der Rolle Druck ausüben.
Abb. 8

 

Abb. 8
Integra UMP-032 als Nagelschutz ins Gefach einbringen. Die Klimamembran schlaufenförmig um die Sparren legen und festtackern. Da die schlaufenförmig verlegte Folie im Traufbereich in Falten liegt, muss sie zur faltenfreien Verklebung eingeschnitten werden.

Abb. 9

 

Abb. 9
Für die Einschnitte die Eckpunkte des Sparrens auf der Folie anzeichnen.
Abb. 10

 

Abb. 10
Die Klimamembran Vario KM Duplex UV parallel zur Strichmarkierung bis zu den eingezeichneten Punkten hin einschneiden.
Abb. 11

 

Abb. 11
Erforderlich sind pro Sparren vier parallele Schnitte in Verlängerung der Sparrenkanten.
Abb. 12
Abb. 12
Die beiden äußeren Folienlappen auf eine Länge von rund 3 cm einkürzen. Die Folie faltenfrei um die Sparrenflanken legen.
Abb. 13

 

Abb. 13
Das transparente Abdeckband des Dichtstoffs Vario ProTape Xtern Stück für Stück abziehen und die Folie faltenfrei ankleben. Zum optimalen Halt mit der Andruckrolle gut anrollen.
Abb. 14

 

Abb. 14
Alle Folienüberlappungen mit der Klebe-Dichtmasse Vario DoubleFit verkleben. Abschließend die Folie mit den Sanierungsleisten Integra ZSL am Sparren fixieren.


Fazit
Die dauerhafteste und sichererste Lösung ist es, die Dämmung bis in den First zu führen (Abb. 15). Wie bereits erwähnt, darf hier auf eine funktionierende luftdichte Schicht unterhalb der eingesetzten Mineralwolle nicht verzichtet werden. Die Dampfbremse wird hier bis zum First schlaufenförmig verlegt. Alternativ kann auf der Höhe der Kehlbalken mit einem Wechselbrett gearbeitet werden, um die luftdichte Schicht auf die Innenseite des Daches zu überführen.

 

Abb. 15


 


Fotos: ISOVER

weitere Informationen

Dämmwissen: Warum und Wie?

  • © 2021
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliches
Saint Gobain Logo
Back to Top
  • Produkte
    • Alle Produkte
    • Steildach
      • Zwischensparrendämmung
      • Zwischensparrendämmung von außen
      • Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Aufsparrendämmung
      • Zwischen- und Untersparrendämmung
    • Flachdach
      • Massives Dach mit Dämmung
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung / Gründach, Kiesdach, Terrassendach
      • Massives Dach mit Umkehrdämmung - Parkdach
      • Zweischaliges Blechdach
    • Außenwand
      • Einschalige Massivwand mit Innendämmung
      • Einschalige Massivwand mit Wärmedämmverbundsystem
      • Einschalige Massivwand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
      • Zweischalige Massivwand mit Kerndämmung
      • Holzständerbauweise
      • Wandkassette
    • Innenwand
      • Vorsatzschale
      • Leichte Trennwand
    • Oberste Geschossdecke
      • Holzbalkendecke
      • Massivdecke
    • Kellerdecke
      • Kellerdeckendämmung Direktmontage
    • Tiefgaragendecke
      • Deckendämmung Direktmontage
      • Deckendämmung Schienensystem
    • Abgehängte Decke
      • Bürodecke
    • Estrich
      • Nassestrich
      • Trockenestrich
    • Perimeterdämmung
      • Kelleraußenwand
    • Bodenplatte von unten
      • Lastabtragende Bodenplatte
    • Luftdichtheit und Feuchteschutz
    • Guard System
  • Downloads
    • Alle Dokumente
    • Alle Bilder
    • Technische Datenblätter
    • Preislisten
    • Artikelstammdaten
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Umweltdeklarationen
    • Zertifikate
    • Bauaufsichtliche Zulassungen
  • Services
    • Fachberatung ISOVER und RIGIPS
    • Tools
      • Lösungs-Konfigurator
      • U-Wert Quick
      • Schallschutzrechner
    • Medien
      • Dokumente
      • Bilder
      • Videos
    • Ausschreibungstexte
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminare und Trainings
    • Fachhändler finden
    • Baumarkt finden
    • Wissen rund ums Dämmen
      • Häufig gestellte Fragen / FAQs
      • Dämmwissen: Warum und wie?
      • Dämmstoff Innovationen
      • Richtige Dämmung der Bauteile
      • Referenzobjekte
      • Gesetze und Verordnungen
      • Glossar
    • ISOVER Live - Web TV für Handwerker
    • ISOVER Store
    • Entsorgung von Dämmstoffresten
    • ISOVER Palettenrückholung
    • ISOVER RETURN - Recycling
  • Über ISOVER
    • Für eine besser gedämmte Welt
    • 12 gute Gründe für ISOVER
    • Wer wir sind
      • Geschichte und Innovation
      • ISOVER in Zahlen
      • Herstellung
      • Standorte
    • Nachhaltig Dämmen mit ISOVER
      • Gesünderes Bauen
      • Ressourcen schonen
      • Ökologisch und ökonomisch produzieren
      • Dämmung auf dem Weg zur Baustelle
      • Erleichterte Bauausführung
      • Ökologisch nachhaltiger Rückbau von Gebäuden
      • Recycelbare Dämmstoffe vermeiden Abfälle
      • Unser Engagement
      • Lieferanten
      • Einkaufsbedingungen
    • Aktuelles
      • News
      • Presse
    • Karriere
      • Ihre Karriere bei ISOVER
      • Unsere Stellen - Ihre Bewerbung
      • Ausbildung und Studium
      • Freie Stellen im Saint-Gobain Konzern
      • Ihre Ansprechpartner für Karriere
      • Unser Angebot an Bewerber
      • Hinweise zum Datenschutz
    • Rigips Trophy
  • Tech. Isolierung
    • Haustechnik
    • Betriebstechnik
    • Schiffbau
    • OEM
  • E-Shop
  • Kontakt