
Die Modernisierung des 1957 erbauten Einfamilienhauses erzielte durch die fachgerechte Einbringung von Dämmung eine Einsparung von über 70 % Energie. Die einzelnen Dämm-Maßnahmen erreichen dabei mindestens KfW-Niveau.
Ausgangszustand
Das vorhandene Gebäudes hatte eine Sanierung dringend nötig. Die Sparren im Steildach waren zwar statisch ausreichend stark dimensioniert, jedoch fehlte eine vollständige Wärmedämmung. Die Putzfassade des Gebäudes wirkte optisch verschlissen und sanierungsbedürftig. Die Kellerdecke war ebenfalls ungedämmt.
Bei den Fenstern handelte es sich um eine Einfachverglasung. Ebenfalls wurde die Heizungsanlage ausgetauscht.
Dachdämmung von innen
Bei der Dachsanierung von innen wird in die aufgedoppelten Gefache 260 mm Zwischensparren-Klemmfilz Isover Integra ZKF 1-035 in zwei Lagen eingebaut
Durch die Zwischensparrendämmung wird im Steildach eine Verbesserung des U-Werts um 63% (von 0,38 W/m²K auf 0,14W/m²K) erreicht.
Fassdendämmung
Auf die Putzfassade wird die Mineralwolledämmplatte weber.therm 332 express 035 sowie eine Perimeterdämmung Styrodur 2800 CS in 160 und 180 mm Dämmstärke WLG 035 als Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Die Dämmplatten werden geklebt, gedübelt und anschließend verputzt. Durch die Fassadendämmung wird für die Fassade eine Verbesserung des U-Werts von 82,5% (von 1,2 W/m²K auf 0,21 W/m²K) erreicht.
Kellerdeckendämmung
Die verputzte Kellerdecke wird mit der Decken-Dämmplatte Isover Topdec DP 3 in 80 mm Stärke gedämmt. Die Dämmplatten werden an die trockene, fettfreie, staubfreie und tragfähige Decke geklebt. Bei der Kellerdecke wird durch die Dämmung eine Verbesserung des U-Werts von 75,47% (1,06 W/m²K auf 0,26 W/m²K) erreicht.
Ergebnis
Durch die Dämm-Maßnahmen an Dach, Fassade und den Einbau einer neuen Holzpelletheizung wird der Energieverbrauch um 72% reduziert.
Schon im ersten Jahr ist eine Heizkosteneinsparung von 2.660,- € (bezogen auf Liter Öl) zu verzeichnen (zzgl. ca. 5%-Heizkostensteigerung in den Folgejahren)
Der Primärenergiebedarf sinkt von 449,4 kWh/m²a auf 124,1 kWh/m²a.