
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stieg erfreulicherweise auf 11,7 Mio. Euro und fiel damit um 6,1 Mio. Euro höher aus als im Vorjahr. Zu diesem Erfolg trugen vor allem Einsparungen und Produktivitätsverbesserungen sowie geringere Energiekosten aufgrund der Begrenzung der EEG-Umlage bei. Steigende Rohstoffpreise konnten dadurch kompensiert werden.
Der Gesamtumsatz bewegte sich mit 362,7 Mio. Euro leicht um 1% unter dem Vorjahresniveau. Hauptgrund für den Umsatzrückgang sind die weiter gefallenen Verkaufspreise im deutschen Markt. Aufgrund der nach wie vor vorhandenen Überkapazitäten für Dämmstoffe standen die Marktpreise weiter unter Druck.
Die Beschäftigtenzahl lag am Jahresende 2013 mit 1.129 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nahezu stabil auf dem Vorjahresniveau. Mit insgesamt 51 Auszubildenden in 9 Berufen konnte die Ausbildungsquote auf 4,5% erhöht werden.
„Unsere Erwartungen für die Entwicklung des Dämmstoffmarktes waren darauf ausgerichtet, dass der Markt 2013 leicht zunimmt “, so Vorstandsvorsitzender Michael Wörtler im Rahmen der Hauptversammlung in Ludwigshafen. „Große Zuwächse hatten wir im Wohnungsneubau prognostiziert, was auch nach unserer Einschätzung so eingetroffen ist.“
Als Problemkind sieht man bei ISOVER G+H die Aktivitäten in der energetischen Modernisierung. Diese waren 2013 unerwartet rückläufig und verursachten aufgrund ihrer hohen Bedeutung im gesamten Dämmstoffmarkt dort einen Rückgang. Ursache war aus ISOVER-Sicht vor allem die lang anhaltende politische Diskussion über eine zusätzliche steuerliche Förderung für Eigenheimbesitzer. Dies hat offensichtlich viele Hausbesitzer veranlasst, geplante Dämm-Maßnahmen zurückzustellen.
Im Ausblick betonte Michael Wörtler, dass 2014 mit einem Wachstum des Dämmstoffmarktes gerechnet wird, das erneut vor allem vom Wohnungsneubau getragen wird. Die Modernisierung ist nach wie vor mit einem Fragezeichen zu sehen.
Für das Geschäftsjahr 2014 ist man bei ISOVER G+H zuversichtlich, ein Ergebnis deutlich über dem Niveau des Jahres 2013 zu erzielen.