27.09.2019

Zweiter Platz für das Team Darmstadt und ISOVER
Der erste Preis ging dieses Jahr an die vier Finalisten der Fachhochschule Dortmund für den Entwurf „Wohn-Glück auf!“. Auf dem 2. Platz landete das Team der Hochschule Darmstadt mit „minimal shift“, begleitet von Prof. Hartmut A. Raiser und dem Industriepaten ISOVER.In einem sechsstündigen Stegreif sollten die Finalisten Ideen für die Nutzung von Dachräumen in Arbeiter-Wohnhäusern aus den 50er und 60er Jahren entwickeln. Die Jury lobte den Sieger-Entwurf für die Aufwertung der vorhandenen Wohnungen und den großartigen gestalterischen Zusammenhalt.
Das Finale der Dachwelten 2019 fand auf der Zeche Zollverein in Essen statt – das Industriedenkmal ist seit 2001 UNESCO Welterbe. Den Studierenden und ihren Betreuern wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Führungen geboten. Zusätzlich gab es in diesem Jahr erstmals eine Master Class mit dem renommierten Berliner Architekten Prof. Thomas Kröger – mit vielen Inspirationen für die Teilnehmer.
Der Wettbewerb
In seiner 13. Auflage bestand der Wettbewerb aus einer Qualifikationsphase und dem Finale: Zu Beginn der Qualifikation reisten die Experten des Deutschen Dach-Zentrum e.V. (DDZ) zu 9 Hochschulen in ganz Deutschland, um die Studierenden auf eine semesterbegleitende Aufgabe zu briefen. Zum Semesterende präsentierten die Teilnehmer dann ihre Projekte – und die besten vier jeder Hochschule qualifizierten sich als Team fürs Finale. Während des gesamten Wettbewerbs hatte jedes Hochschulteam ein Mitgliedsunternehmen des DDZ als Paten an seiner Seite. Die Unternehmen boten den Studierenden Hilfestellung mit Wissen zu Materialien und praktischer Anwendung. Der Wettbewerb war mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.Mehr zum Wettbewerb