
Mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) konnte der FVHF außerdem einen prominenten Kooperationspartner gewinnen, dem die hohe technische und gestalterische Qualität von Fassaden ebenfalls ein zentrales Anliegen ist.
Von den gesetzlichen Rahmenbedingungen über die architektonische Idee bis hin zur praktischen Umsetzung beeinflussen viele Faktoren die Gestalt der Gebäudehülle. Im Mittelpunkt des 15. Deutschen Fassadentages® steht der Entwurfs- und Realisierungsprozess mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF).
Im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) in Berlin erwartet die Besucher am 26. November ein vielseitiges Programm: Der Bundesgeschäftsführer des BDA, Dr. Thomas Welter, führt als Moderator durch die Veranstaltung. Unter dem Titel „Jedes Haus ein Prototyp“ spricht die Architektin Elke Reichel (Reichel Schlaier Architekten, Stuttgart) in ihrer Funktion als Präsidiumsmitglied des BDA. Die verschiedenen Qualitäten nachhaltiger Fassaden veranschaulicht der Vortrag von Andreas Rietz, Experte für Nachhaltiges Bauen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Ebenso interessant für Architekten sind die Vorträge der Planer Philip Peterson (Holzer Kobler Architekturen, Zürich/Berlin) und Dirk Landwehr (trapez Architektur, Hamburg), die den Ideenfindungs-, Entwurfs- und Umsetzungsprozess ausgewählter Projekte mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) beschreiben.
Die Gestaltungsvielfalt der VHF verdeutlicht eine Ausstellung und Werkschau besonders gelungener Projekte, die zum Deutschen Fassadenpreis für VHF 2013 eingereicht wurden. Auf die Verbindung von Theorie, Idee und Entwurf, und deren praktische Umsetzung in der Fachplanung geht der Ingenieur Steffen Pelz (Priedemann Fassadenberatung) ein.
Zusätzlich zum hohen fachlichen Nutzen der Veranstaltung bietet das abschließende Get-Together reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und zur Auseinandersetzung mit den vorgestellten Thesen.
Der 15. Deutsche Fassadentag ist eine von der Architektenkammer Berlin und der Architektenkammer Brandenburg anerkannte Fortbildungsveranstaltung. Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern erhalten für die Teilnahme 3,5 Fortbildungsstunden. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können für die Teilnahme am 15. Deutschen Fassadentag Fortbildungspunkte erhalten.
Hier geht es zur Anmeldung für Gäste und Kooperationspartner!
Hier finden Sie die Einladung mit dem kompletten Programm.